Du betrachtest gerade Einfacher Blechkuchen mit Quarkgitter in nur 60 Minuten

Einfacher Blechkuchen mit Quarkgitter in nur 60 Minuten

Du suchst ein Rezept für einen schnellen Kuchen? In nur 60 Minuten steht dieser optische Hingucker frisch auf dem Tisch: saftiger Rührteig, cremige Quarkfüllung und ein dekoratives Gitter wie aus der Konditorei. Der Steppdeckenkuchen, auch bekannt als Blechkuchen mit Quarkgitter, gelingt garantiert – ob Backanfänger*in oder geübte Hobbybäcker*in. Mit Zutaten aus dem Vorrat und einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung wird mit wenig Aufwand ein köstlicher Kuchen.

Es gibt Kuchen, die einfach immer gehen. Sie sehen toll aus, schmecken köstlich und sind trotzdem fix gemacht. Der Steppdeckenkuchen, auch bekannt als Blechkuchen mit Quarkgitter oder Quarkgitterkuchen fällt auf jeden Fall in diese Kategorie. Er überzeugt mit einem saftigen Rührteig, einer cremigen Quarkfüllung und einem dekorativen Gitter, das an eine gemütliche und kuschelige Steppdecke erinnert.

Das Beste: Dieser Kuchen ist in nur einer Stunde – vom ersten Rühren bis zum letzten Backminütchen – fertig. Perfekt für alle Bäcker*innen mit wenig Zeit, die trotzdem etwas Besonderes servieren möchten.

Blechkuchen mit Quarkgitter

Einfacher Blechkuchen mit Quarkgitter

Steppdeckenkuchen – klassischer Blechkuchen mit Quarkgitter in nur 60 Minuten. Einfaches Rezept für Anfänger & Geübte, optisch schön und blitzschnell gemacht

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    20 Minuten
  • Backzeit:
    35 Minuten
  • Gesamtzeit:
    55 Minuten

Zutaten

30 x 40 cm quadratische Backform
Teig
4 Eier
180 g Zucker
20 g Vanillezucker
200 g Rapsöl
100 g Milch
1 Prise Salz
16 g Weinsteinbackpulver
350 g Dinkelmehl Typ 630
Quarkmasse
500 g Quark (kein Magerquark)
30 g Speisestärke
1 Ei
40 g Puderzucker
16 g Vanillezucker
1 TL gemahlene Vanille
Außerdem
Puderzucker

Utensilien

  • Küchenmaschine oder Mixer mit Rührstäben (ideal wäre beides, dann musst du zwischendurch nicht saubermachen)
  • rechteckige Backform (ca. 30×40 cm) oder ein Blech mit Backpapier
  • Spritzbeutel mit Lochtülle
  • feinen Sieb
  • Schüssel
  • Teigschaber

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Puderzucker und Stärke sieben.
  2. Zusammen mit dem Quark, Vanillezucker und Vanille kurz aufschlagen. Am Ende das Ei unterrühren. Quarkmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
  3. Für den Teig Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  4. Rapsöl und Salz zufügen und verrühren.
  5. Mehl und Weinsteinbackpulver mischen und im Wechsel mit der Milch unterrühren. Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
  6. Nun wird die Quarkmasse netzartig auf den Teig aufgespritzt.
  7. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 30-35 Minuten backen.
  8. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.

Blechkuchen mit Quarkgitter

Schritt für Schritt Anleitung Blechkuchen mit Quarkgitter Rezept

Nach dem Kurzrezept für Backprofis kommt nun die ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Dank dieser Anleitung kann beim Backen des Steppdeckenkuchens gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zutaten

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. 

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zutaten

Außerdem stellst du dir die benötigten Utensilien auch gleich bereit. Für dieses Rezept brauchst du eine Küchenmaschine oder einen Mixer mit Rührstäben (ideal wäre beides, dann musst du zwischendurch nicht saubermachen), eine rechteckige Backform (ca. 30×40 cm) oder ein Blech mit Backpapier, einen Spritzbeutel mit Lochtülle, einen feinen Sieb, eine Schüssel und einen Teigschaber.

Nun kannst du auch schon mal deinen Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und deine Backform mit etwas Butter einfetten. 

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zubereitung

Vermische den Puderzucker mit der Stärke und siebe die Mischung in eine Schüssel.

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zubereitung

Schlage die Mischung zusammen mit dem Quark, Vanillezucker und Vanille kurz mit dem Mixer auf. 

Rühre am Ende das Ei unter und fülle die Quarkmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle. Stelle sie bis zur Verwendung beiseite.

Nun bereitest du den Teig zu. Rühre hierfür Eier, Zucker und Vanillezucker mit deiner Küchenmaschine schaumig. Falls du mit dem Mixer arbeitest, musst du die Rührstäbe vorher kurz säubern.

Füge anschließend das Rapsöl und das Salz hinzu und verrühre alles, so dass es eine homogene Masse ergibt.

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zubereitung

Mische Mehl und Weinsteinbackpulver und rühre die Mischung im Wechsel mit der Milch kurz unter.

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zubereitung

Gib den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder in deine vorbereitete Backform. Ich habe einen eckigen Backrahmen verwendet, den man auf die gewünschte Größe ausziehen kann. 

Verstreiche den Teig gleichmäßig. Hierfür eignet sich entweder eine Streichhilfe oder wenn du keine hast, kannst du auch eine Tortenschaufel verwenden.

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zubereitung

Nun kommt noch die Quarkmasse. Spritze sie mit dem Spritzbeutel netzartig auf den Teig auf. Dadurch kommt beim Backen dann das typische Steppdeckenmuster zum Vorschein.

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zubereitung

Backe dann den Rührkuchen mit Topfengitter im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 30-35 Minuten.

Blechkuchen mit Quarkgitter - Zubereitung

Lasse den Kuchen etwas abkühlen und entferne gegebenenfalls die Form. Bestäube ihn nach dem Abkühlen mit Puderzucker.

Warum der Steppdeckenkuchen perfekt für Eilige ist

3 gute Gründe, warum du diesen Kuchen nachbacken solltest

Blitzschnell auf dem Tisch

In nur einer Stunde zauberst du ein optisches Highlight, das Gäste staunen lässt. Der Teig ist blitzschnell zusammengerührt, die Quarkcreme im Nu vorbereitet, und das dekorative Gitter macht Eindruck, ohne kompliziert zu sein. Ob spontaner Besuch, Familienfeier oder Bürogeburtstag – dieser Kuchen passt zu jedem Anlass und sorgt garantiert für Komplimente.

Sieht aus wie vom Bäcker
Das gleichmäßige Quarkgitter sorgt dafür, dass der Kuchen aussieht, als hätte er viele Stunden Arbeit gekostet. Dabei ist die Technik kinderleicht – auch Backneulinge bekommen ein schönes Muster hin.

Wandlungsfähig und alltagstauglich
Ob für den Sonntagskaffee, den Geburtstag im Büro oder das Picknick im Park – der Steppdeckenkuchen lässt sich gut transportieren, bleibt lange frisch und schmeckt pur genauso wie mit etwas Puderzucker oder frischem Obst dazu.

Blechkuchen mit Quarkgitter


Zutaten aus dem Vorrat – kein Extra-Einkauf nötig

Für diesen Kuchen brauchst du keine exotischen Lebensmittel oder teure Spezialzutaten. Quark, Mehl, Eier, Zucker, Speisestärke und etwas Öl – mehr ist fast nicht nötig, um loszulegen. Die meisten dieser Zutaten finden sich ohnehin im Kühlschrank oder Vorratsschrank, sodass du nicht erst einkaufen gehen musst. 

Das spart nicht nur Zeit, sondern macht den Steppdeckenkuchen auch zur idealen Last-Minute-Option, wenn sich Gäste kurzfristig ankündigen.

Dieser Rührkuchen mit Topfengitter ist der perfekte Beweis, dass Backen nicht kompliziert sein muss. Er kombiniert eine saftige Textur, eine hübsche Optik und einen herrlich cremigen Quarkgeschmack – und das alles in nur einer Stunde.

Egal, ob du Backanfänger*in bist oder schon viele Rezepte ausprobiert hast: Dieses Rezept wird dir gelingen. Und das Beste: Du kannst den Kuchen bereits schon am Vortag backen – er bleibt lange frisch und schmeckt fast noch besser, wenn er etwas durchgezogen ist.

Du suchst noch weitere Käsekuchenversionen?

Dann schau dir doch mal diese Rezepte an:

Klassischer Käsekuchen ohne Boden
Steppdeckenkuchen mit Johannisbeeren
Einfache Zupfkuchen Muffins
No bake Mini-Cheesecakes mit Beeren 

Aber jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren des Blechkuchens mit Quarkgitter oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker! 

Bis bald,
deine Kathrina

Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar