Du betrachtest gerade Maulwurfkuchen mit Kirschen zur Hexenparty

Maulwurfkuchen mit Kirschen zur Hexenparty

Eene mene 1-2-3… Du suchst Ideen für einen unvergesslichen Hexengeburtstag? Perfekt, dann bist du bei mir genau richtig, denn heute dreht sich alles um Zauberei und Magie. Wir feiern nämlich wieder einen Kindergeburtstag und zwar, wie du unschwer erkennen kannst, gibt es eine Hexenparty.

[Dieser Beitrag enthält Affiliate Links] Im April war es mal wieder soweit. Das mittlerweile nicht mehr ganz so kleine Küchenträumchen hatte Geburtstag und hat sich einen Hexengeburtstag gewünscht. Oder anders gesagt, aus der Vielzahl der Ideen haben wir dieses Thema ausgesucht. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie wir den Kindergeburtstag gestaltet haben. So wird deine Party mit Sicherheit ein Erfolg. Du kannst die Inspirationen aber auch super für die nächste Halloweenparty verwenden.

Kuchen Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty - Maulwurfkuchen mit Kirschen

Maulwurfkuchen mit Kirschen

Fruchtiger Maulwurfkuchen mit Kirschen und einer ordentlichen Sahnekuppel.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    30 Minuten
  • Ruhezeit:
    1 Minuten
  • Kochzeit:
    2 Minuten
  • Backzeit:
    30 Minuten
  • Gesamtzeit:
    1 Stunden 3 Minuten

Zutaten

20 cm Springform
Kuchen
2 Eier
65 g Zucker
12 g Stärke
12 g Kakao
105 g Dinkelmehl Typ 630
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
125 ml Sahne
Füllung
1 Glas Sauerkirschen
50 g Zucker
30 g Speisestärke
250 g Sahne
10 g Vanillezucker
1 Päckchen Sahnesteif

Utensilien

  • Mixer mit Rührstäben
  • Springform mit 20 cm Durchmesser
  • Topf
  • Schneebesen
  • Schüsseln

Zubereitung

  1. Kirschen abtropfen, den Saft für später auffangen. Der aufgefangene Kirschsaft sollte ca. 280-300 ml sein.
  2. Sahne mit Zucker steifen schlagen. Nacheinander die Eier unterrühren.
  3. Mehl, Stärke, Kakaopulver, Weinsteinpulver und Salz mischen und kurz unter den Teig rühren.
  4. Springform mit Backpapier auslegen, Ränder einfetten und Teig in die Form füllen.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen. Stäbchentest machen. Kuchen auskühlen lassen.
  6. 6 EL Kirschsaft in eine kleine Schüssel geben und Zucker sowie Stärke unterrühren bis die Stärke keine Klümpchen mehr hat.
  7. Restlichen Kirschsaft in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  8. Sobald der Kirschsaft kocht, Hitze reduzieren und die vorbereitete Kirsch-Stärke Mischung hinzugeben. Mit einem Schneebesen kräftig rühren, bis die Masse andickt. Dann die Kirschen hinzufügen und vorsichtig unterheben.
  9. Tortenboden ca. 5 mm tief aushöhlen, dabei einen Rand von ca. 1-2 cm stehen lassen. Das Kucheninnere in einer Schüssel zerbröseln. Die Kirschmasse auf den Tortenboden geben.
  10. Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen.
  11. Die geschlagene Sahne kuppelartig bis den Rand auf den Boden streichen und mit den Kuchenkrümeln bestreuen. Torte mindestens 2 Stunden kühl stellen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.

Schrittweise Zubereitung Maulwurfkuchen mit Kirschen Rezept

Dank meiner Schritt für Schritt Anleitung kann beim Backen des Maulwurfkuchens mit Kirschen gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. Außerdem stellst du dir die benötigten Utensilien auch gleich bereit. Für dieses Rezept brauchst du einen Mixer mit Rührstäben, eine Springform mit 20 cm Durchmesser,  einen Topf und einen Schneebesen. Außerdem ein paar Schüsseln.  

Für die Füllung lässt du die Kirschen abtropfen und fängst dabei den Saft für später auf. Du solltest ca. 280-300 ml Kirschsaft haben. Außerdem kannst du schon mal den Backofen auf 18°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun geht es los mit dem Kuchen. Hierfür schlägst du die Sahne mit Zucker steif.

Anschließend rührst du die Eier einzeln unter. Dabei solltest du jedes Ei mindestens ½ Minute unterrühren.

Vermische das Mehl mit der Stärke und dem Weinsteinbackpulver in einer Schüssel.

Rühre die Mehlmischung dann kurz unter den Teig.

Lege den Boden deiner Springform mit Backpapier aus, fette den Rand ein und fülle den Teig in die Form füllen.

Backe deinen Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten. Um sicherzugehen, dass der Kuchen durchgebacken ist, mache einen Stäbchentest. Stecke hierfür ein Schaschlikstäbchen in die Mitte des Kuchens und ziehe es wieder heraus. Bleibt noch Teig am Stäbchen hängen, backe den Kuchen noch ein paar Minuten. 

Lasse den Kuchen kurz  auskühlen, nimm ihn dann aus der Form und lasse ihn auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.

Nun bereitest du die Füllung vor. Vermische hierfür 6 EL Kirschsaft mit dem Zucker und der Stärke in einer kleinen Schüssel. Rühre solange mit dem Schneebesen, bis es keine Klümpchen mehr gibt. Koche den restlichen Kirschsaft in einem Topf auf.

Reduziere die Hitze sobald der Kirschsaft kocht, gib die vorbereitete Kirsch-Stärke Mischung dazu und rühre mit dem Schneebesen kräftig, bis die Masse andickt.

Zum Schluss kommen noch die Kirschen in den angedickten Kirschsaft. Hebe sie nur kurz und vorsichtig unter.

Höhle den Tortenboden ca. 5 mm tief aus, das geht am besten mit einem Esslöffel. Lass dabei einen Rand von ca. 1-2 cm stehen. Zerbrösele das Kucheninnere in einer Schüssel.

Nun füllst du die Kirschmasse gleichmäßig in den ausgehöhlten Kuchenboden und lasse sie abkühlen. Die Masse sollte kalt sein, denn sonst schmilzt die Sahne, die darüber kommt.

Schlage die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif.

Nun streichst du die geschlagene Sahne kuppelartig bis zum Rand auf den Boden und bestreust sie mit den Kuchenkrümeln. Stelle die Torte mindestens 2 Stunden kühl.

Kuchen Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty - Maulwurfkuchen mit Kirschen

Jetzt kannst du den Maulwurfkuchen mit Kirschen schon genießen. Wenn du möchtest, kannst du ihn jetzt noch mit den Hexenbeinen und dem Hexenhut dekorieren. Hierfür benötigst du Fondant, lila, grüne und etwas gelbe Lebensmittelfarbe und ein bisschen Geduld beim Formen. Am besten machst du die Deko schon 2-3 Tage vorher, damit sie gut durchtrocknen kann. 

Ich habe die Anleitung und Idee bei Dragonfly and Pixiedust gefunden. Als erstes färbst du den Fondant in den gewünschten Farben ein. Der Rock besteht aus mehreren dünnen Kreisen, die über eine kleine Dose gelegt werden, dann drückst du sie etwas zurecht und anschließend darf der Rock über Nacht trocknen.

Torten Deko Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Die Beine bestehen aus Fondantstücken, die im Wechsel auf je einen Holzspieß gesteckt werden.

Den Hexenhut habe ich um einen Kegel aus Alufolie geformt und dann mit einer Hutschnalle versehen. 

Der perfekte Hexengeburtstag

Einladung

Als Einladung haben wir Lollis verwendet, die wir zu kleinen Hexenbesen umfunktioniert haben. Hierfür benötigst du braune Schnur, die um den Lutscher gewickelt wird, so dass es wie die Borsten eines Besens aussieht. Den Einladungstext haben wir als Zauberspruch verfasst und dann an den Lollibesen gehängt. 

Einladung Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Zu unserer großen Freude, hatten alle Kinder am Tag der Party auch einen Hexenhut auf und teilweise sogar einen Hexenumhang um. 

Basteln und Spiele

Eine normale Geschenkübergabe ist ja langweilig, daher haben wir hier das Spiel “heißer Hexenhut” gespielt. Die Kinder stehen alle im Kreis und geben einen Hexenhut im Kreis. Wenn du Musik aufhört, darf das Kind, das in diesem Moment den Hut hat, sein Geschenk übergeben.

Wir haben den ganzen Geburtstag so aufgebaut, dass die Kinder als Zauberlehrlinge ein Zauberdiplom erwerben müssen und hierfür verschiedene Aufgaben erfüllen müssen.

Als erstes durften sie ihr eigenes Zauberbuch* gestalten. Das Zauberbuch ist eigentlich ein Geheimversteck und viele Kinder wussten sofort, was sie dann darin verstecken möchten. Mit verschiedenen Stiften und Aufklebern konnten sich hier alle austoben.

Für die zweite Prüfung ging es dann nach draußen. Das war die Mutprobe, denn Hexen und Zauberer müssen ja schließlich auch mutig sein und sich manchen Gefahren stellen. In unserem Fall durften sie mit verbundenen Augen in Fühlkisten greifen und mussten sagen, das sich darin befindet. Das mussten sie natürlich nacheinander machen und durften nichts verraten. 

Mögliche Füllungen für die Fühlkisten:

  • Sand
  • Wasserperlen
  • Mehl
  • Wolle
  • Gras
  • Holzwolle/Spähne
  • Blütenblätter
  • Watte 

Wir wollten es nicht zu gruselig machen. Im Nachhinein war es für die Kinder ein bisschen zu einfach. Gerade die Wasserperlen haben alle sofort erkannt. 

Essen Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Die dritte Prüfung war ein Geschicklichkeitsparcours bei dem die Kinder auch ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen mussten. Wir haben einen Slalomparcours aufgebaut, den immer zwei Kinder zusammen laufen mussten. Dabei hatten sie einen Luftballon zwischen sich eingeklemmt. Man kann den Luftballon entweder zwischen den Bäuchen einklemmen oder zwischen den Rücken. Wir haben zwei Runden gemacht und den Ballon einmal vorne und einmal hinten eingeklemmt.

Hexen und Zauberer müssen auch die Fähigkeit besitzen, sich in die unterschiedlichsten Tiere zu verwandeln. Daher war die vierte Prüfung Tierpantomime. Hier ein paar Vorschläge:

Elch – Erdmännchen – Flamingo – Krokodil – Pferd – Katze – Huhn – Gorilla – Hund – Affe – Giraffe – Delfin – Frosch – Biene- Storch – Löwe – Pinguin – Vogel – Elefant – Schlange – Hase – Känguru

Ich fand es sehr erstaunlich, wie einfallsreich die Kinder hier zum Teil waren, damit man z.B. den Elefant nicht direkt mit der ersten Bewegung erkennt.

In der fünften Prüfung ging es um Reaktionsfähigkeit. Das klingt jetzt vielleicht spektakulärer als es dann tatsächlich war. Wir haben den guten alten Stopptanz gespielt, der hier immer wieder gut ankommt.

Bei der sechsten Prüfung wurde es dann richtig magisch. Wir haben Zaubertränke gebraut. Hierfür gibt es praktisches Set* in dem alles enthalten ist.

Spiele Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Zuerst haben wir ein paar Zaubertränke vorgeführt und dann durften sich die Kinder noch selber einen kleinen Trank zusammenrühren mit verschiedenen Farben, Glitzer und verschiedenen Flaschen. Ich empfehle dir, das draußen zu machen, denn dann ist es nicht schlimm, wenn etwas umfällt…

Spiele Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Prüfung Nummer sieben war, sich noch einen passenden Zauberspruch zu seinem Trank auszudenken.

Zum Abschluss der ganzen Prüfungen haben alle Kinder ihr Zauberdiplom erhalten. 

Kuchen Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty - Maulwurfkuchen mit Kirschen

Wichtig ist es, die Kinder nicht dauerhaft zu bespaßen, sondern ihnen immer wieder die Möglichkeit zum freien Spielen zu geben. Manchmal muss man vielleicht regulierend eingreifen oder nochmal Anregungen geben. 

Weitere mögliche Spiele für draußen sind:

  • “Hexe Hexe, was kochst du heute”
  • “Ochs am Berg”
  • “Schwänzchen fangen”

Bei gutem Wetter bietet sich alles mit Wasser natürlich auch an.

Weitere Spielideen findest du auf meiner Seite Ideen für den perfekten Kindergeburtstag

Mitgebsel

Was hier auch nicht fehlen darf, sind die passenden Mitgebsel. Bei uns gab es zum einen natürlich das Zauberbuch-Geheimversteck, einen Hexenbesen-Bleistift*, ein Lesezeichen* und ein paar Süßigkeiten. Das Fläschchen mit ihrem Zaubertrank durften die Kinder natürlich auch noch mitnehmen. Die Lesezeichen passen auch super zu einem Harry Potter Geburtstag.

Deko

Für die Deko kannst du fast alles nutzen, was du vielleicht in deinem Halloween-Fundus hast – außer Kürbisse… Ich habe Spinnenweben* aufgehängt, verschiedene Luftballons – hier war das Highlight die stehende Hexe* – Fledermäuse und einen weißen Flattervorhang*.

Deko Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Außerdem habe ich verschiedene Flaschen mit gefärbten Wasser als Zaubertränke in ein Regal gestellt und einen Gummibärchenfrosch in Wasser eingelegt. Der ist über die Zeit dann richtig schön eklig aufgequollen. Wenn sich dein Kind gerne gruselt, kannst du hier natürlich noch viel mehr machen. Vermutlich ist es auch in diesem Fall leichter, um Halloween herum nach Dekoartikeln zu suchen, so dass man nicht nur aufs Internet zurückgreifen muss.

Deko Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Weitere Gerichte für die perfekte Hexenparty

Den übrigen Fondant von Hexenhut und Beinen habe ich zusammengeknetet und Hexenhüte als Deko für die Schokomuffins ausgestochen.

Essen Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Außerdem habe ich – wie zu jedem Geburtstag – Kekse mit Hexenmotiven gebacken. 

Essen Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Aus Doppelkeksen, Eiswaffeltüten, Schokolade und Zuckerstreuseln habe ich noch Hexenhüte gemacht. Bei den Waffeln solltest du darauf achten, dass sie unten gerade sind. Meine waren unten schräg, damit war es dann etwas schwieriger, die Hüte auf die Kekse zu setzen. Ich habe dann mit Waffelbechern, den abgeschnittenen Spitzen der Eistüten und ganz viel Schokolade gearbeitet…

Essen Hexenparty - Kindergeburtstag - Halloweenparty

Zusätzlich haben es noch weiße Mäuse, Frösche und saure Würmer auf den Kaffeetisch geschafft. Und auch Trauben und Äpfel dürfen natürlich nicht fehlen.

Zum Abendessen hat sich das Geburtstagskind ganz klassisch Nudeln mit Tomatensoße, Bolognesesoße oder Pesto gewünscht. Bei der Auswahl an Soßen war für jedes Kind das passende dabei und sie haben kräftig zugelangt. Eigentlich hätte ich gerne die passenden Nudeln gehabt, aber leider waren keine Hexennudeln zu bekommen. Wenn du länger Zeit hast, dann solltest du um Halloween rum nach solchen Nudeln schauen, da hast du sicherlich mehr Erfolg.

Jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren des leckeren Maulwurfkuchens mit Kirschen oder einer meiner anderen Leckereien und ganz viel Spaß beim Vorbereiten und Feiern. Nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!

Bis bald,
deine Kathrina

Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren. Folge mir auch gerne auf Instagram, damit du nichts mehr verpasst.

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-/Werbe-Links. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten, aber ich bekomme eine kleine Provision.

Schreibe einen Kommentar