„Sharing is caring“ = Teilen ist Kümmern. Unter diesem Motto lädt die liebe Jasmin mit Küchendeern zum Blogevent ein. Ich teile meine Johannisbeerschnecken sehr gerne mit euch.
[enthält Werbung|Bloggernennung] Unter dem Motto „Sharing is caring“ lädt die liebe Jasmin von Küchendeern zum Blogevent anlässlich ihres 7. Bloggeburtstages ein. Sie wünscht sich ein großes virtuelles Kuchenbuffet, auf das ich sehr gerne meine Johannisbeerschnecken stelle. Liebe Jasmin, alles Gute zu deinem 7. Bloggeburtstag und weiterhin viel Freude damit.
2 Noch ein bisschen mehr Johannisbeerwissen
Im Beitrag zu den Johannisbeermuffins mit Baiser habe ich euch ja schon ein paar Infos rund um die Johannisbeeren geliefert. Jetzt machen wir hier mal noch ein bisschen weiter damit. Vielleicht ist für den/die ein/e oder andere/n noch etwas Neues dabei.
2.1 Nutzung
Einzelne Johannisbeer-Arten werden als Obststräucher, Zierpflanzen oder auch zur Parfüm Herstellung verwendet.
Zu den Obststräuchern gehören die Roten Johannisbeeren (mit roten und weißen Sorten), die Schwarzen Johannisbeeren und die Stachelbeeren. Durch eine Kreuzung von Schwarzen Johannisbeeren mit Stachelbeeren wurde die Jostabeere gezüchtet.
Die Blüten der Schwarzen Johannisbeeren werden zur Parfümherstellung verwendet.
Daneben gibt es auch noch Johannisbeerensorten, die als Zierpflanzen genutzt werden können.
2.2 Verwendung in der Küche
Johannisbeeren könnt ihr sehr vielseitig in der Küche verwenden:
- Marmelade/Konfitüre/Gelee
- In Gebäck
- Als Beigabe in Essig
- Eis
- Kompott (passt sehr gut zu Wildgerichten)
- Im Müsli (frisch und getrocknet)
- In roter Grütze (dazu habe ich übrigens auch ein sehr leckeres Rezept auf dem Blog)
- Dessert
2.3 Woher haben die Johannisbeeren ihren Namen
Bei den Johannisbeermuffins bin ich ja schon mal kurz darauf eingegangen, wie die Johannisbeeren zu ihrem deutschen Namen gekommen sind: Die ersten Beeren sind zum Geburtstag von Johannis dem Täufer am 24. Juni reif. Daher wurden die Johannisbeeren nach Johannes dem Täufer benannt und die Ernte beginnt mit dem Johannifest.
Aber wisst ihr, dass der botanische Name der Johannisbeere (ribes) vom Rhabarber stammt? Der Name einer Rhabarberart aus dem Libanon lautet rheum ribes. Nach dieser Art wurden die Johannisbeeren benannt. Jetzt fragt ihr euch vielleicht, was haben denn Johannisbeeren mit Rhabarber zu tun? Botanisch gesehen rein gar nichts. Aus einer schriftlichen Überlieferung geht hervor, dass der Arzt und Botaniker Simon Januensis die Johannisbeeren nach dem Rhabarber benannt hat, da die Beeren ebenso gesund und säuerlich im Geschmack sind, wie Rhabarber.

3 Rezept Johannisbeerschnecken
Zutaten
- 10 g Hefe
- 1 TL Kardamom gemahlen
- 400 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Ei
- 60 g Rohrohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 200 ml Sahne oder Milch
- 1 Prise Salz
- 40 g Butter
- 50-100 g Johannisbeeren
- etwas Zimt & Zucker
Außerdem nach Belieben
- Puderzucker und Zitronensaft für einen Zuckerguss

Zubereitung
- Alle Zutaten – bis auf die Johannisbeeren – zu einem Teig verkneten. In eine Schüssel füllen und abgedeckt ca. 2 Stunden ruhen lassen.
- Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 25x35cm) ausrollen.
- Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und mit Zimt & Zucker bestreuen.
- Von der langen Seite her aufrollen und in 12 Stücke schneiden.
- In das gefettete Muffinblech oder Muffinförmchen legen, so dass man die Schneckenwindungen erkennen kann.
- Im vorgeheizten Backofen bei 190°C ca. 20 Minuten goldbraun backen.
- Auskühlen lassen und bei Bedarf mit Zuckerguss überziehen.
4 Anmerkungen zum Rezept
Anstelle von frischen Johannisbeeren könnt ihr auch super Johannisbeerkompott verwenden.
Für alle, die es süßer mögen: überzieht die Schnecken mit einem Guss aus Zitronensaft und Puderzucker. Wer das nicht mag, nimmt einfach nur Puderzucker.

Vielen Dank, liebe Jasmin, für das tolle Event und alles Gute weiterhin für dich und deinen Blog.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren der Johannisbeerschnecken und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
eure Kathrina

Johannisbeerschnecken
5 von 2 BewertungenVorbereitungszeit 10 Min.Zubereitungszeit 15 Min.Ruhe- und Backzeit 2 Stdn. 30 Min.Arbeitszeit 2 Stdn. 55 Min.Gericht Kuchen, MuffinsPortionen 12 StückEquipment
- Muffinblech
Zutaten
- 10 g Hefe
- 1 TL Kardamom gemahlen
- 400 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Ei
- 60 g Rohrohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 200 ml Sahne oder Milch
- 1 Prise Salz
- 40 g Butter
- 50-100 g Johannisbeeren
- etwas Zimt & Zucker
Außerdem nach Belieben
- Puderzucker und Zitronensaft für einen Zuckerguss
Anleitungen
- Alle Zutaten – bis auf die Johannisbeeren – zu einem Teig verkneten. In eine Schüssel füllen und abgedeckt ca. 2 Stunden ruhen lassen.
- Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 25x35cm) ausrollen.
- Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und mit Zimt & Zucker bestreuen.
- Von der langen Seite her aufrollen und in 12 Stücke schneiden.
- In das gefettete Muffinblech oder Muffinförmchen legen, so dass man die Schneckenwindungen erkennen kann.
- Im vorgeheizten Backofen bei 190°C ca. 20 Minuten goldbraun backen.
- Auskühlen lassen und bei Bedarf mit Zuckerguss überziehen.
Keyword Hefeteig, Johannisbeeren, Muffins, Schnecken

Johannisbeerschnecken
Equipment
- Muffinblech
Zutaten
- 10 g Hefe
- 1 TL Kardamom gemahlen
- 400 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Ei
- 60 g Rohrohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 200 ml Sahne oder Milch
- 1 Prise Salz
- 40 g Butter
- 50-100 g Johannisbeeren
- etwas Zimt & Zucker
Außerdem nach Belieben
- Puderzucker und Zitronensaft für einen Zuckerguss
Anleitungen
- Alle Zutaten – bis auf die Johannisbeeren – zu einem Teig verkneten. In eine Schüssel füllen und abgedeckt ca. 2 Stunden ruhen lassen.
- Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 25x35cm) ausrollen.
- Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und mit Zimt & Zucker bestreuen.
- Von der langen Seite her aufrollen und in 12 Stücke schneiden.
- In das gefettete Muffinblech oder Muffinförmchen legen, so dass man die Schneckenwindungen erkennen kann.
- Im vorgeheizten Backofen bei 190°C ca. 20 Minuten goldbraun backen.
- Auskühlen lassen und bei Bedarf mit Zuckerguss überziehen.
Lecker und leicht!
Dankeschön!
Ein tolles Rezept. Das kann man gut mit Kindern backen und es schmeckt super.
Vielen herzlichen Dank.
Liebe Kathrina, heute habe ich die letzten Johannisbeeren geerntet und die Schnecken gebacken. Sie schmecken super lecker und der Aufwand ist wirklich nicht groß . Danke für das tolle Rezept . Liebe Grüße Irmgard
Das freut mich sehr, liebe Irmgard. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Ausprobieren meiner Werke.
Pingback: Kleine Brombeerkuchen mit Streuseln - Küchentraum & Purzelbaum