Bei großer Hitze noch den Backofen anschmeißen? Darauf haben die wenigsten Lust. Wie wäre es stattdessen mit einem leckeren Pfannenbrot ohne Hefe? Probier das Malawach doch einfach mal aus und überzeuge dich selbst.
[Bloggerverlinkung|Werbung] Sich bei großer Hitze in die Küche stellen und Brotbacken, darauf haben die wenigsten Lust. Aber wie wäre es denn mit einem leckeren Brot ohne Hefe, das ganz einfach in der Pfanne gebacken werden kann? Ich finde, da sieht die Sache doch schon wieder ein bisschen anders aus, oder? Probiere das Malawach, das jemenitische Pfannenbrot unbedingt einmal aus und überzeuge dich selbst.
Das Malawach ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Beilage zum Grillen, du kannst es aber auch beliebig füllen oder belegen. Ich habe es mit meiner Lieblingskombination Tomate, Mozzarella und Avocado belegt. Und wenn es dir sogar zu heiß ist, das Brot in der Pfanne zu braten, dann probier es doch auch mal auf einer heißen Platte auf dem Grill.
Bevor wir zum Rezept kommen, noch ein paar kurze Infos diesem Brot. Malawach oder auch Malawah ist ein vielschichtiges Brot, das mit viel Butter bzw. Ghee zubereitet und in einer Pfanne ausgebacken wird. So wird es schön knusprig und kann auch direkt pur verzehrt werden. Es besteht also – ähnlich wie Blätterteig – aus mehreren Schichten. Jemenitische Juden haben das Rezept mit nach Israel gebracht und dort etabliert.
Im arabischen Raum gibt es weitere Variationen, die ähnlich heißen und ähnlich zubereitet werden wie z.B. irakisches Kahi oder das marokkanisches Meloui.

Malawach Rezept – jemenitisches Pfannenbrot
Leckeres Pfannenbrot ohne Hefe.
einfach-
Vorbereitungszeit: 25 Minuten -
Ruhezeit: 1 Stunden 10 Minuten -
Backzeit: 8 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 43 Minuten
Zutaten
Teig | |
---|---|
500 g | Dinkelmehl Type 630 |
300 g | Wasser |
10 g | Salz |
Füllung | |
80 g | Butter |
2 EL | Schwarzkümmelsamen |
Utensilien
- Küchenmaschine mit Knethaken
- kleinen Topf für die Butter
- Nudelholz
- Pinsel
- Pfanne
Zubereitung
- Mehl mit Salz mischen. Wasser dazugeben und die Zutaten mit der Küchenmaschine zu einem Teig verkneten.
- Teig zu einer Kugel formen, mit einem Handtuch abdecken und 60 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig in 6 Teile teilen. Jedes dieser Teile mit einem Nudelholz auf einer bemehlten oder eingeölten Arbeitsfläche so dünn wie möglich ausrollen. Geschmolzene Butter auf dem Teig verstreichen und mit Schwarzkümmelsamen bestreuen.
- Den Teig vorsichtig von unten einrollen und die Teigrolle zu einer Schnecke formen.
- Die Teigschnecke mit den Händen oder dem Nudelholz flach drücken und 10 Minuten ruhen lassen.
- Eine Pfanne erhitzen und die plattgedrückten Teigschnecken bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.
Schritt für Schritt Anleitung Malawach Rezept
Dank meiner Schritt für Schritt Anleitung kann beim Backen der Malawach gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. Außerdem stellst du dir die benötigten Utensilien auch gleich bereit. Für dieses Rezept brauchst du eine Küchenmaschine mit Knethaken, ein Nudelholz, einen kleinen Topf für die Butter, einen Pinsel und eine Pfanne.

Mische das Mehl mit Salz und gib das Wasser dazu. Verknete alle Zutaten mit der Küchenmaschine zu einem Teig.

Forme den Teig anschließend zu einer Kugel, decke ihn ab oder lege ihn in eine Schüssel mit Deckel und lasse ihn 60 Minuten ruhen.

Kippe den Teig auf eine bemehlte oder eingeölte Arbeitsfläche und teile ihn in 6 Stücke.

Rolle jedes Teil mit einem Nudelholz auf der bemehlten oder eingeölten Arbeitsfläche so dünn wie möglich aus.

Schmelze die Butter und verstreiche sie auf den ausgerollten Teigplatten.

Bestreue sie mit Schwarzkümmelsamen.

Rolle anschließend die Teigplatten vorsichtig ein.

Forme die Teigrollen dann zu einer Schnecke.

Drücke die Teigschnecken mit den Händen oder dem Nudelholz flach und lasse sie nochmal 10 Minuten ruhen.
Erhitze eine Pfanne und brate die plattgedrückten Teigschnecken bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten von jeder Seite knusprig.
Weitere Malawach Rezepte
Du suchst noch mehr Rezepte für Pfannenbrote? Dann schau dir doch mal die Rezepte für afghanisches Fladenbrot, marokkanisches Fladenbrot oder bengalische Ruti an.

Am vergangenen Wochenende wurde wieder synchron gebacken und die liebe Zorra vom Kochtopf hat für uns dieses Rezept für jemenitisches Pfannenbrot von Bistro Badia ausgesucht. Bei meinen lieben Mitblogger*innen findest du noch weitere Malawach Rezepte:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopfBirgit M. von Backen mit Leidenschaft
Britta von Backmaedchen 1967
Bianca von ELBCUISINE
Petra von genusswerke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Désirée von Momentgenuss
Laura von Aus Lauras Küche
Friederike von Fliederbaum
Nadja von Little Kitchen and more

Aber jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren des jemenitischen Pfannenbrotes oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
deine Kathrina
Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.
Liebe Kathrina, deine Malawach sehen super aus, da mag man direkt wieder loslegen. Bei uns wird es die auf jeden Fall noch öfters geben. Das Rezept ist einfach Klasse und die Zubereitung ja total easy.
Liebe Grüße
Britta
Danke dir, liebe Britta.