Du suchst eine einfache, aber raffinierte Torte? Dann solltest du meine Pflaumen-Marzipan-Torte unbedingt ausprobieren, denn sie vereint fruchtige Säure und feine Süße. Einfach gebacken, raffiniert im Geschmack und ein echter Hingucker auf der Kaffeetafel.
[Bloggerverlinkung|Werbung] Pflaumenkuchen gehören zum Spätsommer dazu wie das erste bunte Herbstlaub. Die klassische Variante mit Hefeteig und Streuseln kennt jeder – doch warum nicht einmal eine neue Kombination wagen? Meine Pflaumen-Marzipan-Torte hebt sich vom klassischen Standard-Pflaumenkuchen ab und sorgt für Aha-Momente und neue Geschmackserlebnisse auf der Kaffeetafel.

Pflaumen-Marzipan-Torte
Meine Pflaumen-Marzipan-Torte kombiniert die spritzige Säure der Früchte mit der feinen, nussigen Süße von Marzipan – perfekt für alle, die etwas Besonderes backen wollen.
herausfordernd-
Vorbereitungszeit: 40 Minuten -
Ruhezeit: 2 Stunden -
Kochzeit: 10 Minuten -
Backzeit: 30 Minuten -
Gesamtzeit: 3 Stunden 20 Minuten
Zutaten
Tortenboden | |
---|---|
125 g | Butter |
150 g | Dinkelmehl Type 630 |
6 g | Weinsteinbackpulver |
80 g | Zucker |
10 g | Vanillezucker |
1 | Prise Salz |
3 | Eier |
15 g | Kakaopulver |
Füllung | |
20 g | Speisestärke |
50 g | Zucker |
1 TL | Zimt |
250 g | Pflaumen, entsteint |
65 ml | Amaretto aus Zwetschgenkernen oder Wasser |
Marzipandecke | |
Dekoration | |
1 | Becher Sahne |
10 g | Vanillezucker |
1 | Päckchen Sahnesteif |
Utensilien
- Waage
- Küchenmaschine oder einen Mixer mit Schneebesen
- Blech mit Backpapier und einen Backring oder eine Springform
- Topf
- kleine Schüssel
- kleinen Schneebesen
- Tortenring
- Tortenplatte
- Tortenschneider
- Mixer mit Rührstäben
- Palette zum Einstreichen
- Spritzbeutel mit Sterntülle
Zubereitung
- Butter, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren.
- Eier einzeln dazu und mindestens 60 Sekunden unterrühren.
- Mehl, Weinsteinbackpulver, Kakaopulver und Salz vermischen und kurz unterrühren.
- Backring auf 18 cm Durchmesser einstellen, einfetten, mit Backpapier auslegen und auf einen Rost stellen. Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen. Den fertigen Tortenboden aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
- Für die Füllung die Pflaumen zusammen mit Zucker und Zimt aufkochen.
- Flüssigkeit mit der Speisestärke verrühren und zu den Pflaumen geben, aufkochen lassen und etwas köcheln lassen. Vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
- Die Marzipandecke auf die Größe der Tortenböden schneiden. Wir benötigen zwei Marzipankreise.
- Den ausgekühlten Tortenboden einmal horizontal durchschneiden, auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring drumherum legen. Den ersten Marzipankreis auf den Tortenboden legen, die ausgekühlte Pflaumenfüllung daraufgeben. Mit dem zweiten Marzipankreis abschließen und den zweiten Tortenboden auflegen. Leicht festdrücken und ca. 60 Minuten kühlen.
- Für die Dekoration die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen, ⅓ der Sahne in einen Spritzbeutel füllen und die Pflaumentorte mit der restlichen Sahne überziehen. Nach Belieben Sahnetupfen aufspritzen und mit halbierten Pflaumen, Zuckerstreuseln etc. dekorieren.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.
Schritt für Schritt Anleitung herbstliche Pflaumentorte Rezept
Nach dem Kurzrezept für Backprofis kommt nun die ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Dank dieser Anleitung kann beim Backen der herbstlichen Pflaumentorte gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen.
Außerdem stellst du dir die benötigten Utensilien auch gleich bereit. Für dieses Rezept brauchst du eine Waage, eine Küchenmaschine oder einen Mixer mit Schneebesen, ein Blech mit Backpapier und einen Backring oder eine Springform.
Für die Füllung benötigst du einen Topf, eine kleine Schüssel und einen kleinen Schneebesen. Zum Zusammensetzen der Torte und Dekorieren benötigst du einen Tortenring, eine Tortenplatte, einen Tortenschneider, einen Mixer mit Rührstäben, eine Palette zum Einstreichen und einen Spritzbeutel mit Sterntülle.

Und nun kann es losgehen. Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor, stelle deinen Backring auf 18 cm Durchmesser ein und fette ihn ein. Stelle den Ring auf ein Blech mit Backpapier. Wenn du eine Springform verwendest, dann bereitest du diesen entsprechend vor.

Rühre dann die Butter zusammen mit dem Vanillezucker und Zucker schaumig.

Rühre die Eier dann einzeln gründlich unter. Jedes Ei sollte dabei mindestens 60 Sekunden untergerührt werden.

Vermische nun das Mehl mit Weinsteinbackpulver, Kakaopulver und Salz.

Rühre die trockenen Zutaten anschließend kurz unter den Teig.

Fülle jetzt den Teig in deine vorbereitete Form, streiche ihn glatt und backen den Tortenboden im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 Minuten. Stäbchenprobe nicht vergessen! Damit überprüfst du, ob dein Kuchen wirklich fertig gebacken ist. Ist das Stäbchen sauber, ist er fertig, hängt noch Teig daran, backe ihn noch kurz weiter. Wiederhole dann die Stäbchenprobe. Nimm den fertigen Tortenboden aus dem Backofen und lasse ihn auskühlen. Entferne dann den Backring/die Springform.

Während der Kuchen noch backt, bereitest du schon mal die Pflaumenfüllung vor. Stelle dir hierfür auch erst einmal die Zutaten bereit.
Hierfür kochst du die Pflaumen zusammen mit dem Zucker und dem Zimt auf.

Verrühre die Flüssigkeit mit der Speisestärke, so dass es keine Klümpchen gibt.
Gib sie dann zu den Pflaumen und lasse alles nochmal aufkochen. Reduziere die Temperatur und lasse die Mischung noch etwas weiterköcheln. Nimm den Topf vom Herd und lasse die Füllung ebenfalls auskühlen.
Für die Füllung benötigen wir außerdem noch zwei Kreise aus Marzipan mit 18 cm Durchmesser. Schneide deine Marzipandecke entsprechend zu. Ich habe hierfür meinen Tortenring verwendet und zwei Kreise in der richtigen Größe ausgestochen.

Mittlerweile sollte dein Tortenboden fertig gebacken und ausgekühlt sein. Schneide ihn einmal horizontal mit einem scharfen Messer, einem Faden oder einem Tortenschneider durch.

Lege die untere Hälfte auf eine Tortenplatte und einen Tortenring drumherum.

Lege nun einen Marzipankreis auf den Tortenboden.

Verteile dann die ausgekühlte Pflaumenfüllung gleichmäßig auf dem Marzipankreis.

Lege anschließend den zweiten Marzipankreis auf die Füllung.

Jetzt kommt noch die obere Hälfte des Tortenbodens darauf. Drücke alles leicht (!) fest und stelle die Torte ca. 60 Minuten kühl. Du magst kein Marzipan? Dann lass die Marzipankreise einfach weg. Die Pflaumenfüllung kannst du auch mit Wasser oder Saft zubereiten. Zugegeben, es ist dann keine Pflaumen-Marzipan-Torte mehr, aber sie schmeckt auch sehr lecker. Bestreiche die Tortenböden mit etwas Pflaumenmarmelade, das sorgt nochmal für etwas mehr Frucht.
Währenddessen kannst du schon mal die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif schlagen.
Fülle ein Drittel der Sahne in einen Spritzbeutel und stelle ihn beiseite.

Überziehe die Pflaumentorte gleichmäßig mit der restlichen Sahne.

Spritze Sahnetupfen auf die Torte und dekoriere sie abschließend noch mit Mandelblättchen oder Pflaumenviertel.

Du suchst noch weitere leckere Rezepte mit Pflaumen oder Zwetschgen? Dann schau dir doch mal den Pflaumenkuchen mit Marzipangitter, die Pflaumen Hefeschnecken, den Pflaumenkuchen mit Rührteig oder den Zwetschgenkuchen mit Streuseln an.
Mit dieser Torte gratuliere ich der lieben Zorra vom Kochtopf ganz herzlich zum 21. Bloggeburtstag und stelle die Pflaumen-Marzipan-Torte auf das virtuelle Kuchenbuffet bzw. eher Tortenbuffet.

Aber jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren der herbstlichen Pflaumentorte oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
deine Kathrina
Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.