Du betrachtest gerade Schwedische Zimt-S – Kaneliässät

Schwedische Zimt-S – Kaneliässät

Weihnachten steht vor der Tür und du suchst noch nach einem einfachen Plätzchenrezept? Dann bist du hier genau richtig! Heute gibt es das Rezept für schwedische Zimt-S, die Kaneliässät – knusprig, zimtig und herrlich aromatisch.

[Bloggerverlinkung|Werbung] Weihnachten steht vor der Tür und du suchst noch nach einem einfachen Plätzchenrezept? Dann habe ich heute was für dich: schwedische Zimt-S oder auch Kaneliässät genannt. 

Diese Plätzchen sind perfekt für alle, die ihre Keksdose mit einem Hauch nordischer Gemütlichkeit füllen möchten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die Weihnachtsplätzchen sind auf jeden Fall eine Bereicherung für den Plätzchenteller.

Schwedische Zimt-S Kaneliässät Rezept

Rezept für schwedische Zimt-S, die Kaneliässät – knusprig, zimtig und herrlich aromatisch.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    15 Minuten
  • Ruhezeit:
    1 Stunden
  • Backzeit:
    10 Minuten
  • Gesamtzeit:
    1 Stunden 25 Minuten

Zutaten

40 Stücke
Teig
100 g weiche Butter
65 g Zucker
1 Prise Salz
1 TL Vanillemark
1 Ei
150 g Dinkelmehl, Typ 630
1 TL gemahlener Zimt
2 g Weinsteinbackpulver
Belag
Zimt
Außerdem
etwas Mehl zum Ausrollen

Zubereitung

  1. Butter mit Zucker, Salz und Vanillemark cremig rühren.
  2. Das Ei gründlich unterrühren.
  3. Dinkelmehl, Zimt und Weinsteinbackpulver vermischen.
  4. Zur Eimasse geben und gründlich zu einem Teig verrühren.
  5. Teig zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie eingepackt ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
  6. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Ein walnussgroßes Stück Teig nehmen und auf einer sehr bemehlten Arbeitsfläche zu einer ca. 10 cm langen und 1 cm dicken Rolle formen.
  8. Die Rolle zu einem S legen und auf ein Blech mit Backpapier setzen.
  9. Die rohen Kekse mit Zimtpulver bestreuen.
  10. Für ca. 10 Minuten backen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.

Schrittweise Zubereitung Schwedische Kaneliässät Rezept

Dank meiner Schritt für Schritt Anleitung kann beim Backen der skandinavischen Kekse gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zutaten

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Dann rühren wir zuerst die Butter mit dem Zucker, Salz und dem Vanillemark in der Rührschüssel der Küchenmaschine cremig.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Anschließend rühren wir das Ei gründlich unter.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Im nächsten Schritt vermischen wir das Dinkelmehl in einer separaten Schüssel mit Zimt und Weinsteinbackpulver.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Nun geben wir die trockenen Zutaten zur Eimasse und verrühren alles gründlich zu einem Teig. Der Teig ist etwas klebrig, aber nach der Kühlzeit lässt er sich dann gut weiterverarbeiten.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Im Anschluss formen wir den Teig zu einer Rolle, packen ihn in ein Bienenwachstuch (oder Frischhaltefolie) und legen die Rolle für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank. Kleiner Tipp von mir: wenn du Dauerbackfolie hast, kannst du den Teig auch darin einrollen.  

Heize gegen Ende der Kühlzeit deinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Hole nun den Teig aus dem Kühlschrank und streue deine Arbeitsfläche mit etwas Mehl ein. Dann mache ein ungefähr walnussgroßes Stück vom Teig ab und forme es zu einer ca. 10 cm langen und 1 cm dicken Rolle.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Lege anschließend die Rolle zu einem “S”.

Deine “S” legst du dann mit etwas Abstand auf ein Blech mit Backpapier.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät - Zubereitung

Zum Schluss bestreust du die rohen Kekse mit etwas Zimtpulver und backst sie im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. 

Die fertigen Kekse aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.

Das Rezept für die leckeren Kaneliässät habe ich im Buch “Julliebe” von Katharina vom Wienerbröd Blog gefunden.

Warum diese Plätzchen ideal für Weihnachten sind

Die würzigen Aromen von Zimt passen perfekt zur kalten Jahreszeit. Dazu einen Glühwein oder Glögg und du fühlst dich wie auf einem skandinavischen Weihnachtsmarkt. 

Wie bewahre ich die Kaneliässät am besten auf

Am besten packst du die Zimt-S in eine Blechdose. So bleiben sie schön knusprig.

Schwedische Zimt S - Kaneliässät

Weitere weihnachtliche Rezepte rund um den Globus

Weitere weihnachtliche Rezepte rund um den Globus findest du hier auf dem Blog. Wie wäre es denn mit spanischen Polvorones, Lussekatter oder Saffranskorpor?

Und auch bei den Mädels vom Bloggerbacken ist bestimmt etwas Passendes für dich dabei:

Meine Torteria Kruidnoten
ELBCUISINE Amerikanische Cream Cheese Cookies
Küchenmomente Linzer Streifen
homemade & baked Un Kurabiyesi: Türkische Mehlplätzchen
Backmaedchen 1967 Ricciarelli-Mandelkekse
culirena Mini-Pavlovas aus Neuseeland

Schwedische Zimt S - Kaneliässät

Jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Spaß beim Ausprobieren der leckeren schwedischen Zimt-S oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!

Bis bald,
deine Kathrina

Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt.

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. Liebe Katharina, Zimt und Schweden, das kann nur schmecken, die sehen sehr lecker aus! Einen schönen 2. Advent, Bianca

  2. Bettina

    Liebe Kathrina,
    die habe ich noch nie gesehen, sehen aber richtig lecker aus! Da würde ich gerne gleich losknuspern 🙂
    Liebe Grüße, Bettina

  3. Solche einfachen Plätzchenrezepte liebe ich. Deine schwedischen Zimt S sehen zum vernaschen gut aus, ich schnapp mir mal schnell ein,zwei,drei…liebe Kathrina.
    Liebe Grüße
    Britta

  4. Liebe Kathrina,
    mein Faible für schwedische Rezepte kennst du ja inzwischen wahrscheinlich, daher sind diese niedlichen Kekse in S-Form für mich ein echter Volltreffer. Die werden garantiert ausprobiert, eine perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung habe ich jetzt ja dank dir :-).
    Herzliche Grüße,
    Tina

Schreibe einen Kommentar