Du suchst nach dem Rezept für einen vegetarischen Linseneintopf mit Spätzle? Dann bist du bei genau richtig. Diesen typisch schwäbischen Eintopf findest du nämlich in diesem Beitrag.
[enthält Werbung|Bloggernennung] Bei mir findest du heute das Rezept für einen wärmenden vegetarischen Linseneintopf mit Spätzle.
Ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr wünsche ich dir! Das neue Jahr ist erst drei Tage alt und schon geht es weiter mit „Leckeres für jeden Tag“. Heute unter dem Motto „Suppen & Eintöpfe“. Ich habe dir dazu etwas typisch Schwäbisches mitgebracht, allerdings in der vegetarischen Version: Linseneintopf mit Spätzle. Normalerweise wären noch Saitenwürstle dabei, aber das kannst du ja machen, wie es dir am besten schmeckt. Ändert ja am Grundrezept nichts…

2 Infos rund um die kleine Hülsenfrucht
Linsen schmecken nicht nur gut und sind gesund, es gibt auch den ein oder anderen Brauch, der mit den Hülsenfrüchten zu tun hat.
2.1 Linsen zu Neujahr
In Italien und auch teilweise in Deutschland wird an Neujahr Linsensuppe gegessen. Dieser Brauch soll für Geldsegen im neuen Jahr sorgen. Woher es kommt, dass Linsen mit Geldstücken in Verbindung gebracht werden, ist nicht weiter bekannt. Es liegt aber nahe, dass es an der Form der Hülsenfrüchte liegt.
2.2 Linsensuppe an Karfreitag
Vielerorts gibt es an Karfreitag Fisch. Bei uns gibt es Linsensuppe bzw. Linseneintopf mit Spätzle oder vielmehr Spatzen – handgeschabt (klar, oder?). Es versteht sich auch von selbst, dass der Eintopf an Karfreitag vegetarisch ist. Am Ostersamstag oder Karsamstag gibt es dann die Reste, diesmal aber mit Würstchen.
2.3 Sind Linsen gesund?
Diese Frage kann ich mit gutem Gewissen eindeutig mit Ja beantworten. Sie enthalten viel Eiweiß, wenig Fett und machen dank ihres hohen Ballaststoffanteils langanhaltend satt. Der Ballaststoffgehalt kann aber auch unangenehme Nebenwirkungen haben wenn man nicht daran gewöhnt ist und einen empfindlichen Magen/Darm hat. Längeres Kochen und die Zugabe von verdauungsfördernden Gewürzen (Fenchel, Kümmel, Anis) können hier aber Abhilfe schaffen.
2.4 Linsensorten
Wusstest du, dass es weltweit 70 Linsensorten gibt? Je nach Größe und Farbe haben sie unterschiedliche Kocheigenschaften. Die einen zerkochen leicht und eigenen sich besser für Speisen, die eher breiig sein sollen, die anderen bleiben eher bissfest und eignen sich somit besser für Salate. Hier ein paar der bekanntesten Linsensorten:
- Tellerlinsen: kochen sämig weich und sind eher erdig im Geschmack. Geeignet für Suppen und Eintöpfe
- Belugalinsen: sehr klein und tiefschwarz (erinnern von der Optik an Kaviar). Kräftig im Geschmack und gut geeignet für Salate
- Berglinsen: fester als Tellerlinsen, gut geeignet für Suppen und Salate
- Rote Linsen: sind geschält und zerfallen beim Kochen schnell. Gut für Suppen
Ich verwende für meine Suppe Berglinsen die bei uns in der Umgebung angebaut werden.

3 Rezept Vegetarischer Linseneintopf mit Spätzle
Zutaten
LINSENEINTOPF | |
---|---|
1 | Zwiebel |
1 EL | Öl |
1 | Karotte |
250 g | Linsen |
3-4 TL Gemüsebrühenpulver/-paste | |
3 | mittelgroße Kartoffeln |
1.5 l | Wasser |
2 EL | Balsamico Essig |
1 EL | Senf |
Salz, Pfeffer | |
SPÄTZLE | |
2 | Eier |
8 EL | Mehl |
1 TL | Salz |
Wasser |
Utensilien
Spätzlepresse, Spätzleschaber oder Knöpflesieb

Zubereitung
Linseneintopf
- Zwiebel fein schneiden, Karotte putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin andünsten. Die Linsen hinzugeben und mit Wasser und Gemüsebrühenpaste/-pulver ablöschen. Aufkochen.
- 40-50 Minuten zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Kartoffeln schälen und ein Stücke schneiden.
- Nach 20 Minuten Karotten und Kartoffeln hinzufügen.
- Am Ende der Garzeit mit Essig, Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
Spätzle
- Alle Zutaten zu einem Teig rühren.
- Der Teig soll schwerreißend vom Löffel fallen.
- In einem Topf Wasser zum Kochen bringen. Salzen.
- Spätzle in den Topf schaben, durch die Spätzlepresse drücken oder über den Knöpflesieb reiben.
- Mit dem Linseneintopf mischen.
4 Anmerkungen zum Rezept vegetarischer Linseneintopf mit Spätzle
Für mehr Geschmack kannst du beim Anbraten etwas Speckwürfel zum Linseneintopf dazugeben. Allerdings ist er dann natürlich nicht mehr vegetarisch…
Übrigens: je öfter der Linseneintopf aufgewärmt wird, desto besser schmeckt er.

5 Noch mehr Suppen und Eintöpfe
Hier auf dem Blog findest du natürlich auch noch das ein oder andere vegetarische und nicht vegetarische Suppenrezept:

Und noch mehr Suppen und Eintöpfe gibt es bei meinen Mitblogger*innen:
Ina von Applethree mit Kichererbsensuppe vegan Rezept
Gabi von USA kulinarisch mit Bacon Chicken Chowder
Volker von Volkermampft mit Chorizo & weiße Bohnen in Rotwein – spanischer Eintopf
Sylvia von Brotwein mit Grünkohl Eintopf – Rezept mit Mettwurst
Silke von Blackforestkitchen mit Badische Kartoffelsuppe
Marie-Louise von Küchenliebelei mit Reisbandnudelsuppe
Jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Spaß beim Ausprobieren des vegetarischen Linseneintopfs mit Spätzle oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
deine Kathrina
Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt.
Vegetarischer Linseneintopf mit Spätzle
Die vegetarische Version des schwäbischen Klassikers.
einfachVorbereitungszeit: 30 MinutenKochzeit: 1 StundenGesamtzeit: 1 Stunden 30 Minuten
Zutaten
Linseneintopf | |
---|---|
1 | Zwiebel |
1 EL | Öl |
1 | Karotte |
250 g | Linsen |
3-4 TL Gemüsebrühenpulver/-paste | |
3 | mittelgroße Kartoffeln |
1.5 l | Wasser |
2 EL | Balsamico Essig |
1 EL | Senf |
Salz, Pfeffer | |
Spätzle | |
2 | Eier |
8 EL | Mehl |
1 TL | Salz |
Wasser |
Utensilien
- Spätzlepresse, Spätzleschaber oder Knöpflesieb
Zubereitung
Linseneintopf
- Zwiebel fein schneiden, Karotte putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin andünsten. Die Linsen hinzugeben und mit Wasser und Gemüsebrühenpaste/-pulver ablöschen. Aufkochen.
- 40-50 Minuten zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Kartoffeln schälen und ein Stücke schneiden.
- Nach 20 Minuten Karotten und Kartoffeln hinzufügen.
- Am Ende der Garzeit mit Essig, Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
Spätzle
- Alle Zutaten zu einem Teig rühren.
- Der Teig soll schwerreißend vom Löffel fallen.
- In einem Topf Wasser zum Kochen bringen. Salzen.
- Spätzle in den Topf schaben, durch die Spätzlepresse drücken oder über den Knöpflesieb reiben.
Mit dem Linseneintopf mischen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.

Vegetarischer Linseneintopf mit Spätzle
Zutaten
Linseneintopf
- 1 Zwiebel
- 1 EL Öl
- 1 Karotte
- 250 gr Linsen
- 3-4 TL Gemüsebrühenpulver/-paste
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 1,5 l Wasser
- 2 EL Balsamico Essig
- 1 EL Senf
- Salz, Pfeffer
Spätzle
- 2 Eier
- 8 EL Mehl
- 1 TL Salz
- Wasser
Anleitungen
Linseneintopf
- Zwiebel fein schneiden, Karotte putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin andünsten. Die Linsen hinzugeben und mit Wasser und Gemüsebrühenpaste/-pulver ablöschen. Aufkochen.
- 40-50 Minuten zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Kartoffeln schälen und ein Stücke schneiden.
- Nach 20 Minuten Karotten und Kartoffeln hinzufügen.
- Am Ende der Garzeit mit Essig, Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
Spätzle
- Alle Zutaten zu einem Teig rühren.
- Der Teig soll schwerreißend vom Löffel fallen.
- In einem Topf Wasser zum Kochen bringen. Salzen.
- Spätzle in den Topf schaben, durch die Spätzlepresse drücken oder über den Knöpflesieb reiben.
- Mit dem Linseneintopf mischen.
Pingback: Badische Kartoffelsuppe | Blackforestkitchenblog
Pingback: Chorizo & weiße Bohnen in Rotwein – spanischer Eintopf
Pingback: Kichererbsensuppe vegan Rezept - Applethree - Food | Travel | Life
Liebe Kathrina,
Spätzle und Linsen sind eine Kombination, die mir bisher noch nicht untergekommen ist. Aber eigentlich ja total genial! Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren! Meine Lieblingslinsen sind die roten, deshalb probier ichs vermutlich mit denen.
Liebe Grüße, Ina
Das ist hier wirklich eine sehr bekannte und typische Kombination. Gerne auch nicht als Eintopf, sondern als „normales“ Gericht, dann mit Würstchen.
Linseneintopf mit Spätzle stehen sowieso ganz oben auf meiner Kochliste. Einfach, wärmend, sättigend. Gut, dass da Dein erprobtes Rezept mit kommt.
Lieben Gruß Sylvia
Ja, Linseneintopf ist einfach was richtig leckeres. Linsen kann man ja eh zu jeder Jahreszeit essen…
Irgendwann muss ich mich doch mal an selbst gemachte Spätzle wagen (und an die für einen Norddeutschen seeehr ungewöhnliche Kombination von Linsen und Nudeln) 😉 Das sieht nämlich soo lecker aus auf dem Teller…
Vielen lieben Dank. Spätzle machen ist gar nicht so schwer… Nur das Schaben braucht etwas Übung, aber da kann man sich ja auch mit einer Presse oder einem Sieb behelfen…
Hallo Kathrina,
ich mag Linsen ja auch super gerne. Dein Eintopf passt da gut ins Konzept.
LG Volker
Herzlichen Dank, liebe Volker. Das freut mich sehr.
Liebe Kathrina, ich liebe Linsen und Spätzle und deine Version hört sich total lecker an. Ein perfektes Winteressen. Liebe Grüße Silke
Danke dir ganz herzlich, liebe Silke.
Mmmmh lecker Linseneintopf, und dann noch vegetarisch. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit eine super Idee.
Ja, die wärmt richtig schön.
Mhhh, Linseneintopf essen wir hier auch super gerne, in allen möglichen Varianten. Mit Spätzle klingt das auch wirklich gut, das müssen wir unbedingt mal ausprobieren!
Herzliche Grüße
Marie-Louise
Auf jeden Fall.