Herkömmliches Baguette kennt vermutlich jeder. Aber kennst du schon die kleinen Sesam Baguettes? Hier trifft der Geschmack des Baguettes auf einen feinen nussigen Sesammantel. Klingt gut? Dann probier es unbedingt mal aus.
[Bloggerverlinkung|Werbung] Am vergangenen Wochenende hieß es wieder einmal “wir backen synchron”. Bereits zum 85. Mal trafen sich also Backbegeisterte rund um den Globus und haben gemeinsam nach dem gleichen Rezept gebacken. Dieses Mal gab es kleine Sesam Baguettes nach einem Rezept von Marcel Paa. Das hat mir sehr gut in den Kram gepasst, da ich dieses Rezept schon seit längerem auf die Nachbackliste gesetzt habe. Du möchtest die Sesam Baguettes auch backen? Dann nichts wie ab in die Küche. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung kann nichts mehr schief gehen.

Kleine Sesam Baguettes Rezept
Leckere, kleine Baguettes mit Sesamkruste.
mittel-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Ruhezeit: 17 Stunden -
Backzeit: 25 Minuten -
Gesamtzeit: 17 Stunden 45 Minuten
Zutaten
Poolish | |
---|---|
160 g | Wasser |
1 g | Frischhefe |
160 g | Dinkelmehl Type 630 |
Hauptteig | |
Vorteig (Poolish) | |
150 g | Wasser, kalt |
300 g | Dinkelmehl Type 630 |
40 g | Dinkelvollkornmehl |
6 g | frische Hefe |
10 g | Salz |
5 g | Honig |
10-30 g | Wasser (Bassinage) |
Außerdem | |
Sesam | |
Wasser |
Utensilien
- Baguetteblech
- Schüssel mit Schneebesen
- Tuch zum Abdecken
- Küchenmaschine mit Knethaken
- Messer zum Einschneiden
- Sprühflasche zum Besprühen
Zubereitung
Poolish
- Die Hefe zusammen mit dem Wasser in eine Schüssel geben und auflösen.
Danach das Mehl dazugeben und alles klumpenfrei vermischen. Poolish zugedeckt bei Raumtemperatur 12 Stunden stehen lassen.
Hauptteig
- Poolish, Wasser und Mehl in der Küchenmaschine 2-3 Min. auf kleiner Stufe ankneten und den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten quellen lassen.
- Dann Hefe, Salz und Honig hinzufügen und alles etwa 10 Min. intensiv kneten, bis er die Fensterprobe besteht. Bei Bedarf das Wasser schluckweise unter den Teig kneten, bis es vollständig aufgenommen wurde.
- Anschließend den Teig in eine geölte Schüssel geben und abgedeckt ca. 2-4 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Während dieser Zeit den Teig 2-3 Mal schonend dehnen und falten.
- Den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche legen und in 6 gleichgroße Stücke teilen.
- Jedes Teigstück zu einem Baguette formen. Dabei die beiden Enden leicht zur Spitze auslaufen lassen.
- Die Teiglinge mit Wasser besprühen und in Sesamsamen wenden.
- Danach die Baguettes in ein Baguetteblech legen, abdecken und nochmals 30-40 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Baguettes einmal mittig und längs mit einem scharfen Messer einschneiden. Dabei die Klinge im 45-Grad-Winkel führen.
- Baguetteblech in den Ofen schieben, die Temperatur auf 230°C Ober-/Unterhitze reduzieren und dampfen. Die Brote etwa 20-25 Min. backen und danach auf einem Gitter auskühlen lassen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.
Schritt für Schritt Anleitung kleine Sesam Baguettes Rezept
Nach dem Kurzrezept für Backprofis kommt nun die ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Dank dieser Anleitung kann beim Backen der Sesam Baguettchen gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. Wir starten mit den Zutaten und den Utensilien für den Poolish, also für den Vorteig.
Du benötigst für die Zubereitung des Poolish eine Waage, einen kleinen Schneebesen und eine Schüssel mit Deckel oder ein ausreichend großes Glas.

Und dann geht es auch direkt schon los mit der Zubereitung des Vorteigs. Gib das Wasser in eine Schüssel und löse die Hefe darin auf. Füge anschließend das Mehl dazu und vermische alles mit dem Schneebesen. Achte dabei darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Lasse den Poolish abgedeckt bei Raumtemperatur 12 Stunden stehen.
Wenn du die Entwicklung deines Poolish sehen möchtest, empfehle ich dir, einen Haushaltsgummi um das Glas zu machen auf der Höhe des Poolish. So siehst du am nächsten Tag, wie sich das Volumen deines Vorteigs verändert hat.

Am nächsten Tag wiegst du die Zutaten für den Hauptteig ab und stellst sie bereit. Außerdem benötigst du eine Küchenmaschine oder einen Mixer mit Knethaken, eine Waage, ein Baguetteblech oder ein Blech mit Backpapier, eine Sprühflasche und ein scharfes Messer zum Einschneiden.
Für den Hauptteig verknetest du den Poolish zusammen mit Wasser und Mehl in der Küchenmaschine 2-3 Minuten auf kleiner Stufe. Anschließend lässt du den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten quellen.
Danach fügst du Hefe, Salz und Honig hinzu und verknetest alles etwa 10 Minuten intensiv. Nun kannst du bei Bedarf das restliche Wasser schluckweise unter den Teig kneten, bis es vollständig aufgenommen wurde.

Mach den Fenstertest, um herauszufinden, ob du deinen Teig lang genug geknetet hast. Fenstertest bedeutet, dass sich der Teig so auseinanderziehen lässt, dass du fast durchschauen kannst, ohne dass er reißt. Sollte er rissig werden, einfach noch ein paar Minuten weiterkneten. Sollte er sich überhaupt nicht auseinanderziehen lassen, hast du ihn vermutlich zu lange geknetet.

Fülle den Teig anschließend in eine mit neutralem Pflanzenöl leicht eingeölte Schüssel und lasse ihn abgedeckt ca. 2-4 Stunden bei Raumtemperatur gehen. Dabei sollte sich sein Volumen gut verdoppeln.

Während dieser Zeit dehnst und faltest du den Teig 2-3 Mal. Beim Dehnen und Falten greifst du den Teig an einer Seite, ziehst ihn vorsichtig in die Länge und legst ihn anschließend auf die gegenüberliegende Seite. Diesen Vorgang wiederholst du von jeder Seite, also insgesamt vier Mal.

Nach der Gehzeit kippst du den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche und teilst ihn in 4 – 6 gleichgroße Stücke. Du kannst natürlich auch nur 3 große Baguettes backen. Was du dabei beachten musst, verrate ich dir weiter unten. Ich habe mich einmal für 4 Stücke entschieden, das war nicht ganz optimal, denn ich musste dann das 4. Baguette separat backen und das war dann leider schon zu lange gegangen.
Beim zweiten Versuch habe ich mich für 6 Stücke entschieden, denn die kann ich auf einmal im Baguetteblech backen. Das hat super funktioniert.

Forme jedes Teigstück vorsichtig zu einem Baguette. Und so gehts: Jedes Teigstück ganz locker der Länge nach von beiden Seiten in die Mitte legen und dann schonend zu einem Strang rollen. Achte dabei darauf, dass die Stränge unten verschlossen sind. Kurz entspannen lassen. Anschließend die Teiglinge auf einer Seite längs mit der Handfläche etwas flach drücken, umdrehen und dann in die Länge rollen. Dabei kannst du die beiden Enden leicht zur Spitze auslaufen lassen, das sieht schön aus, aber ist kein Muss.
Besprühe die Teiglinge mit Wasser. Wenn du die Baguettes nicht mit Wasser besprühen möchtest, kannst du auch ein Handtuch nass machen und die Baguettes darauf legen. Das reicht auch aus, damit die Sesamsamen daran haften bleiben.

Wende sie anschließend in Sesamsamen.

Nun legst du die Sesam Baguettes in ein Baguetteblech, decke sie ab und lasse sie nochmals 30-40 Minuten bei Raumtemperatur gehen. Am besten legst du Backpapierstreifen in die Vertiefungen deines Baguetteblechs. Mir ist es schon ein paar Mal passiert, dass mir das Baguette im Blech hängen geblieben ist und glaub mir, das ist nicht witzig.
Während der Stückgare – so nennt man die Gehzeit der fertig geformten Brote – kannst du schon mal den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schneide die Baguettes einmal mittig der Länge nach mit einem scharfen Messer ein. Halte die Klinge in einem 45° Winkel.
Schiebe das Baguetteblech in den Ofen, reduziere die Temperatur auf 230°C Ober-/Unterhitze und bedampfe. Stelle hierfür bereits beim Vorheizen des Backofens eine Edelstahlschüssel (mit oder ohne Edelstahlschrauben) zum Bedampfen mit in den Ofen. Wenn du einen Backofen mit Dampffunktion oder Gerät zum Bedampfen hast, brauchst du natürlich keine Schüssel.
Warum backen wir Brot und Brötchen überhaupt mit Dampf? Brot, Brötchen und Croissants brauchen Zeit, um im Ofen aufzugehen. Durch den Wasserdampf im Ofen, bleibt die Kruste der entsprechenden Gebäcke länger feucht und damit bleibt die Oberfläche länger dehnbar. Dadurch bekommen die Gebäcke ein schönes Volumen.
Backe die Brote etwa 20-25 Min. und lasse sie danach auf einem Gitter auskühlen.
Anstelle von mehreren kleinen Baguettes kannst du natürlich auch drei Große backen. Hierfür musst du die Backzeit etwas nach oben anpassen. Ob dein Brot fertig gebacken ist, erkennst du daran, dass es sich hohl anhört, wenn du mit den Fingerknöcheln auf den Boden des Brotes klopfst.

Du suchst noch weitere Baguetterezepte? Kein Problem, hier auf dem Blog habe ich noch das ein oder andere Rezept für dich. Wie wäre es denn mit einem No Knead Baguette oder einem Dinkel Baguette?
Weitere Sesam Baguette Rezepte
Noch mehr Varianten des Sesam Baguettes findest du bei meinen Mitblogger*innen. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall, denn – wie das beim Synchronbacken so üblich ist – hat jeder eine eigene Version des Grundrezeptes gebacken.
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopfBritta von Backmaedchen 1967
Simone von zimtkringel
Petra von genusswerke
Regina von bistroglobal
Nadja von Little Kitchen and more
Tina von Küchenmomente
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Volker von Volkermampft
Laura von Aus Lauras Küche
Sabine von Einfach Kochen und Mehr

Das nächste Großereignis steht auch schon vor der Tür: am 16. Oktober ist der World Bread Day! In diesem Jahr feiern wir sogar ein Jubiläum: 20 Jahre World Bread Day. Du darfst gespannt sein.
Aber jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren der kleinen Sesam Baguettes oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
deine Kathrina
Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.