Du betrachtest gerade Wurzelbrot mit Röstzwiebeln

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln

Du liebst Röstzwiebeln genauso sehr wie ich? Dann solltest du unbedingt mein neues Wurzelbrot mit Röstzwiebeln ausprobieren. Das ist schön deftig und passt wunderbar zu einer herzhaften Brotzeit. 

[Bloggerverlinkung|Werbung] Es ist wieder soweit, wir feiern heute gemeinsam den World Bread Day. Und in diesem Jahr gibt es sogar ein Jubiläum. Wir feiern 20 Jahre World Bread Day. Seit 20 Jahren verbindet dieser Tag Foodblogger aus aller Welt. In diesem Jahr bin ich mit einem leckeren Wurzelbrot mit Röstzwiebeln am Start. Irgendwie zieht sich das Backen mit Röstzwiebeln zum World Bread Day bei mir durch. Das ist aber das ist tatsächlich Zufall. Auf jeden Fall solltest du das Rezept für Wurzelbrot mit Röstzwiebeln unbedingt einmal ausprobieren. Es schmeckt schön deftig und passt – finde ich – einfach super zum Herbst.

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln

Einfaches, leckeres und deftiges Wurzelbrot mit Röstzwiebeln. Das perfekt Brot für den Herbst.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    10 Minuten
  • Ruhezeit:
    8 Stunden 30 Minuten
  • Backzeit:
    20 Minuten
  • Gesamtzeit:
    9 Stunden

Zutaten

3 Stücke
500 g Dinkelmehl Typ 630
100 g Dinkelvollkornmehl
330 g Wasser
10 g Salz
6 g frische Hefe
50 g Joghurt
1 Handvoll Röstzwiebeln

Utensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken oder einen Mixer mit Knethaken
  • Waage
  • Schüssel mit Deckel
  • Teigkarte und ein Baguetteblech oder ein normales Blech mit Backpapier

Zubereitung

  1. Alle Zutaten bis auf die Röstzwiebeln zu einem glatten Teig verkneten, die Röstzwiebeln am Ende kurz unterlaufen lassen. Teig abgedeckt ca. 8 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
  2. Edelstahl Baguetteblech einfetten.
  3. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 3 gleichgroße Stücke teilen. Diese vorsichtig in sich verdrehen und in je eine Vertiefung des Blechs legen. Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen mit dem Dampferzeuger auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Wurzelbrote mit Dampf ca. 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten die Ofentüre kurz öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.

Schritt für Schritt Anleitung Wurzelbrot mit Röstzwiebeln Rezept

Nach dem Kurzrezept für Backprofis kommt nun die ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Dank dieser Anleitung kann beim Backen des Wurzelbrotes mit Röstzwiebeln gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast. 

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln - Zutaten

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. Außerdem legen wir uns schon mal alle Utensilien bereit, damit wir dann bei der Zubereitung nicht noch suchen müssen. Wusstest du übrigens, dass du Röstzwiebeln in der Heißluftfritteuse auch ganz einfach selbst zubereiten kannst? Schau dir hierfür unbedingt mal mein Rezept an.

Für dieses Rezept benötigst du eine Küchenmaschine mit Knethaken oder einen Mixer mit Knethaken, eine Waage, eine Schüssel mit Deckel, eine Teigkarte und ein Baguetteblech oder ein normales Blech mit Backpapier, wenn du die Wurzeln frei backen möchtest.

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln - Zubereitung

Verknete alle Zutaten bis auf die Röstzwiebeln zu einem glatten Teig. Lasse die Röstzwiebeln am Ende kurz unterlaufen. Dadurch behalten sie ihre Struktur und werden nicht von den Knethaken der Küchenmaschine zerstört.

Lege den Teig in eine leicht geölte Schüssel und lasse ihn abgedeckt ca. 8 Stunden bei Raumtemperatur gehen. Hierfür sollte der Deckel auch wirklich luftdicht abschließen, damit die Teigoberfläche nicht austrocknet. Dafür eignen sich spezielle Gärwannen oder auch die Peng-Schüssel einer großen und sicherlich bekannten Marke. Ich nutze beides sehr gerne. Wenn du einen passenden Deckel für die Rührschüssel deiner Küchenmaschine hast, geht das natürlich genauso.

Gegen Ende der Gehzeit kannst du schon mal das Baguetteblech vorbereiten. Entweder du fettest es gründlich ein oder – so mache ich es mittlerweile – du legst Backpapierstreifen in die Vertiefungen. So bleibt nichts haften. Natürlich bekommt man dadurch nicht den schönen Abdruck am Boden, aber ehrlich: lieber keinen Abdruck als das Blech saubermachen. Mit meinem neuen Baguetteblech habe ich es noch nicht getestet ohne Backpapier, aber ich gehe lieber auf Nummer sicher, da ich das alte ein paar mal schrubben musste. Spoiler: es macht keinen Spaß.

Natürlich kannst du die Brote auch ohne Baguetteblech auf einem normalen Blech backen. Hierfür musst du während der Stückgare deine Brote zwischen Bäckerleinen legen und das Tuch zwischen den Broten etwas hochziehen zum Stützen.

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln - Zubereitung

Stürze den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen.

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln - Zubereitung

Teile ihn anschließend in 3 gleichgroße Stücke. 

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln - Zubereitung

Forme diese erst zu einer Art Zylinder und lasse sie nochmal kurz – ca. 10 Minuten – entspannen.

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln - Zubereitung

Im Anschluss verdrehst du die Zylinder vorsichtig in sich und bestäubt sie mit Roggenmehl.

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln - Zubereitung

Lege die Wurzelbrote in je eine Vertiefung des Blechs legen. Lasse sie dann nochmals ca. 30 Minuten gehen. In der Zwischenzeit den Backofen mit dem Dampferzeuger auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Backe deine Wurzelbrote mit Röstzwiebeln mit Dampf ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 230° Ober-/Unterhitze. Öffne nach 10 Minuten die Ofentüre kurz, um den Dampf entweichen zu lassen. 

Um deine Brote mit Dampf zu backen, stellst du hierfür bereits beim Vorheizen des Backofens  eine Edelstahlschüssel (mit oder ohne Edelstahlschrauben) zum Bedampfen mit in den Ofen. Wenn du einen Backofen mit Dampffunktion oder Gerät zum Bedampfen hast, brauchst du natürlich keine Schüssel. Wenn du dann dein Brot in den Ofen schiebst, kippe ein Schnapsglas mit Wasser in die Schüssel mit Schrauben und schließe schnell die Ofentüre.

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln

Die Organisation für das Blogevent zum World Bread Day 2025 hat in bewährter Weise wieder die liebe Zorra vom Kochtopf übernommen. Ich bin schon sehr gespannt, welche tollen Kreationen wieder auf uns warten. 

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln

In den letzten Jahren war ich natürlich auch schon mit dabei mit den folgenden Broten:

2019: No Knead Brot – Brot ohne Kneten

2020: Zwiebelbrot zum World Bread Day

2021: Bierstangen mit Röstzwiebeln

2022: Fougasse mit Kräutern

2023: No Knead Baguette

2024: Einfache Brötchensonne – Partybrötchen

Wurzelbrot mit Röstzwiebeln

Ok, wenn man das so anschaut, so röstzwiebellastig wie ich dachte, ist es doch nicht. Aber es fällt noch etwas anderes auf: vor genau 5 Jahren habe ich tatsächlich ein sehr ähnliches Brot gebacken. Das ist mir gerade eben aufgefallen. Allerdings kommt das andere Zwiebelbrot mit einem Vorteig und Roggenmehl daher. Also doch anders. Und hatte mir im Vorfeld noch überlegt, ein Zwiebelbrot in der Kastenform zu backen. Das kommt davon, wenn man seine eigenen Beiträge nicht mehr kennt…

Aber jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren des Wurzelbrotes mit Röstzwiebeln oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker! 

Bis bald,
deine Kathrina

Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar