
Kindheitserinnerungen
Für mich sind es Krapfen und verbunden mit einer Kindheitserinnerung. Früher sind die Kinder im Heimatort meiner Oma am Faschingsdienstag durch den Ort gezogen, haben an den Türen geklingelt und Süßigkeiten gesammelt. Ich war da auch sehr häufig dabei und dann, wenn man durchgefroren wieder nach Hause kam, gab es frische Krapfen. Ich sehe meine Oma genau vor mir, wie sie in der Küche gestanden, die Krapfen im heißen Fett gebacken und dann mit Marmelade gefüllt hat. Für mich gab es dann immer eine Ration ohne Marmelade. Als Kind war ich da ein bisschen schleckig. Ich habe meine Oma auch schon häufiger nach dem Rezept gefragt, aber irgendwie so richtig erfolgreich war das noch nicht. Ihr kennt das ja sicher: Ja, da nimmst du ein bisschen davon, eine handvoll Mehl und dann mit Milch musst du mal schauen. Ah ja. Ich bastel also noch am perfekten Rezept um meine Kindheitserinnerung wieder lebendig werden zu lassen. Allerdings bin ich auch nicht so der große Fan vom Frittieren. Aus diesem Grund habe ich heute das Rezept für leckere, fluffige Krapfen aus dem Backofen für euch. Aber zuerst verrate ich euch noch, was es mit den Faschingskrapfen auf sich hat.


Warum Krapfen an Fasching?

Die Tradition, Krapfen an den Faschingstagen zu essen, hat ihren Ursprung bereits im Mittelalter. Nach Fasching beginnt ja bekanntlich mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit bis Ostern. Und in dieser Zeit war es verboten, Eier- und Milchspeisen zu backen und zu verzehren. So konnte man sich an Fasching durch den Verzehr des fettigen Schmalzgebäcks einerseits nochmal für die Fastenzeit stärken und andererseits wurden so auch die leicht verderblichen Vorräte verbraucht.
Rezept

Faschingskrapfen aus dem Backofen
Vorbereitungszeit 20 Min.Zubereitungszeit 30 Min.Ruhezeit 13 Stdn. 30 Min.Arbeitszeit 50 Min.Portionen 4 PersonenZutaten
Kochstück
- 60 g Wasser
- 12 g Dinkelmehl Typ 630
Vorteig
- 160 g Dinkelmehl Typ 630
- 15 g Hefe
- 95 g Milch
Hauptteig
- 160 g Dinkelmehl Typ 630
- 15 g Rohrohrzucker
- 1 Ei
- 4 g Salz
- 45 g Milch
- 35 g weiche Butter
- 3 g Orangenzucker
Außerdem
- Marmelade oder Vanillecreme zum Füllen
Anleitungen
Kochstück
- Am Vortag das Mehl in kochendes Wasser einrühren und kurz weiterkochen, bis das Mehl andickt. Über Nacht im Kühlschrank auskühlen lassen.
Vorteig
- Mehl, Hefe und Milch verkneten, bis gerade ein Teig entsteht. Über Nacht abgedeckt ruhen lassen.
Hauptteig
- Das Mehlkochstück, den Vorteig und die übrigen Zutaten für den Hauptteig verkneten.
- Den Teig abgedeckt 1/2 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Teig nochmals kurz durchkneten und in 9 gleichgroße Stücke teilen. Alle Teiglinge rund schleifen und auf ein Blech mit Backpapier legen.Ca. 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen.
- Backofen auf 190°C Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Krapfen in den Ofen schieben und die Temperatur sofort auf 170°C Grad reduzieren. Ca. 20 – 25 Minuten goldbraun backen.
Keyword Fasching

Faschingskrapfen aus dem Backofen
Zutaten
Kochstück
- 60 g Wasser
- 12 g Dinkelmehl Typ 630
Vorteig
- 160 g Dinkelmehl Typ 630
- 15 g Hefe
- 95 g Milch
Hauptteig
- 160 g Dinkelmehl Typ 630
- 15 g Rohrohrzucker
- 1 Ei
- 4 g Salz
- 45 g Milch
- 35 g weiche Butter
- 3 g Orangenzucker
Außerdem
- Marmelade oder Vanillecreme zum Füllen
Anleitungen
Kochstück
- Am Vortag das Mehl in kochendes Wasser einrühren und kurz weiterkochen, bis das Mehl andickt. Über Nacht im Kühlschrank auskühlen lassen.
Vorteig
- Mehl, Hefe und Milch verkneten, bis gerade ein Teig entsteht. Über Nacht abgedeckt ruhen lassen.
Hauptteig
- Das Mehlkochstück, den Vorteig und die übrigen Zutaten für den Hauptteig verkneten.
- Den Teig abgedeckt 1/2 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Teig nochmals kurz durchkneten und in 9 gleichgroße Stücke teilen. Alle Teiglinge rund schleifen und auf ein Blech mit Backpapier legen.Ca. 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen.
- Backofen auf 190°C Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Krapfen in den Ofen schieben und die Temperatur sofort auf 170°C Grad reduzieren. Ca. 20 – 25 Minuten goldbraun backen.

Diese leckeren Ofenberliner passen super zur Insta-Challenge von Foodblogliebe mit dem Thema „Fünfte Jahreszeit“ und auch bei der lieben Laura von The Cooking Globetrotter geht es närrisch zu. Sie zeigt uns ihr Rezept für leckere Castagnole. Schaut doch mal bei ihr vorbei.
Genießt die letzten närrischen Tage…
HELAU!
Bis bald,
eure Kathrina
Pingback: Castagnole - Italian Carnival Fritters - The cooking Globetrotter
Pingback: Donuts aus Biskuit - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Beignets - Synchronbacken - Küchentraum & Purzelbaum