Hallo ihr Lieben,
Herbstzeit ist Kürbiszeit.

Wir haben auch dieses Jahr wieder fleißig Kürbisse im Garten angebaut und mittlerweile auch schon geerntet. Jetzt warten die orangenen Riesen darauf, verarbeitet zu werden. Kürbisse sind ja in der Küche sehr vielseitig einsetzbar:
Suppe
Gnocchi
Marmelade
Kuchen…
Wobei ich ja gestehen muss, dass ich mich an Kürbismarmelade und -kuchen noch nicht so richtig rangetraut habe. Aber das wird sich auch noch ändern.
Kürbis-Brot
Meistens werden die Kürbisse bei uns jedoch zu einem der Lieblingsessen meiner beiden Mäuse verarbeitet: Brot. Ich kenne einige Kinder, die können mit Brot nicht sonderlich viel anfangen. Das kann ich bei meinen glücklicherweise nicht behaupten. Wenn die beiden die Wahl zwischen einer warmen Mahlzeit und einem ordentlichen Vesper mit selbstgebackenem Brot haben, dann entscheiden sie sich in 99% der Fälle für das Vesper (wenn die Alternative nicht Nudeln mit Tomatensoße heißt). Meine große Maus isst am liebsten „orangenes Brot“. Das ist eine tolle Sache, sieht sehr ansprechend aus uns ist außerdem ist es auch noch gesund.

Ich verrate euch hier mein Rezept für das orangene Brot und ein paar Tipps, damit es euch sicher gelingt und bei euren Lieben gut ankommt.
Rezept

Kürbisbrot
Vorbereitungszeit 20 Min.Zubereitungszeit 15 Min.Ruhezeiten 14 Stdn.Arbeitszeit 14 Stdn. 35 Min.Gericht BrotZutaten
Vorteig
- 100 g Dinkelmehl Typ 630
- ca 2 g frische Hefe
- 60 ml Wasser
Hauptteig
- Vorteig
- 250 g Kürbispüree
- 250 ml Wasser
- 500 g Dinkelmehl Typ 630
- 5 g Hefe
- 10 g Salz
Anleitungen
Vorteig
- Als erstes vermischt ihr die Zutaten für den Vorteig gerade so, dass es einen Teig ergibt und stellt ihn über Nacht in den Kühlschrank.
Hauptteig
- Am nächsten Tag das Kürbispüree mit dem Wasser vermischen und zum Vorteig geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten (ca. 8 min langsam, 2 min schnell). Achtung, nicht zu lange kneten!!
- Den Teig abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen. Danach auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zwei Brote formen und nochmals abgedeckt ca. 25 min gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 260° Grad vorheizen. Die Brote ca. 8 min backen, dann die Temperatur auf 200°C Grad reduzieren und weitere 20 min. goldbraun backen. Bitte beachtet dabei, jeder Ofen backt anders. Ihr kennt euren Ofen am Besten. Die Zeiten und Temperaturen können von Ofen zu Ofen etwas variieren. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.
- Je nach Geschmack könnt ihr die Brote vor dem Backen auch mit Wasser bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen.
Notizen
Tipp: Damit euch der Teig beim Gehen nicht in der Schüssel kleben bleibt, die Schüssel einfach mit einem neutralen Pflanzenöl einpinseln. Für das Kürbisbrot kann man natürlich auch Kürbiskernöl nehmen. Allerdings muss euch bewusst sein, dass man das Kürbiskernöl dann evtl. hinterher im Brot sehen kann, da es sehr farbintensiv ist.Keyword Brot, Herbst, Kürbis

Kürbisbrot
Zutaten
Vorteig
- 100 g Dinkelmehl Typ 630
- ca 2 g frische Hefe
- 60 ml Wasser
Hauptteig
- Vorteig
- 250 g Kürbispüree
- 250 ml Wasser
- 500 g Dinkelmehl Typ 630
- 5 g Hefe
- 10 g Salz
Anleitungen
Vorteig
- Als erstes vermischt ihr die Zutaten für den Vorteig gerade so, dass es einen Teig ergibt und stellt ihn über Nacht in den Kühlschrank.
Hauptteig
- Am nächsten Tag das Kürbispüree mit dem Wasser vermischen und zum Vorteig geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten (ca. 8 min langsam, 2 min schnell). Achtung, nicht zu lange kneten!!
- Den Teig abgedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen. Danach auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zwei Brote formen und nochmals abgedeckt ca. 25 min gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 260° Grad vorheizen. Die Brote ca. 8 min backen, dann die Temperatur auf 200°C Grad reduzieren und weitere 20 min. goldbraun backen. Bitte beachtet dabei, jeder Ofen backt anders. Ihr kennt euren Ofen am Besten. Die Zeiten und Temperaturen können von Ofen zu Ofen etwas variieren. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.
- Je nach Geschmack könnt ihr die Brote vor dem Backen auch mit Wasser bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen.
Notizen

Pingback: Kürbis Ravioli - lets cook together - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Kürbisspätzle - Kür mit Biss - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Saftige Birnenmuffins mit Streuseln - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Softe Kürbisbrötchen - Küchentraum & Purzelbaum