Du betrachtest gerade Pane Cafone mit Dinkel

Pane Cafone mit Dinkel

Heute bringe ich dich schon mal ein bisschen in Urlaubsstimmung mit dem italienischen Pane Cafone Napoletano. Das ist ein italienisches Landbrot aus der Region Kampanien. Und wer lässt sich kulinarisch nicht gerne in den Urlaub entführen?

[Bloggerverlinkung|Werbung] Heute heißt hier Benvenuto a Italia! Beim Synchronbacken am vergangenen Wochenende haben wir nämlich ein Pane Cafone Napoletano – kurz auch Pane Cafone – gebacken. Das ist ein italienisches rustikales Brot aus der Region Kampanien. Es hat eine rustikale Kruste und einen weichen, luftigen Kern. Der Teig wird mit einem sog. alten Vorteig, einem pasta di riporto, zubereitet. In meinem Fall habe ich das Brot mit Dinkel- und Dinkelvollkornmehl gebacken. Ein in Summe sehr leckeres Brot, das bei den Kindern auch richtig gut angekommen ist.

Pane Cafone Napoletano

Italienisches Landbrot aus der Region Kampanien mit rustikaler Kruste und weichem Kern.

herausfordernd
  • Vorbereitungszeit:
    45 Minuten
  • Ruhezeit:
    14 Stunden 35 Minuten
  • Backzeit:
    40 Minuten
  • Gesamtzeit:
    16 Stunden

Zutaten

1 Stück
alter Vorteig – Pasta di riporto
100 g Dinkelmehl, Type 630
70 g Wasser
2 g frische Hefe
2 g Salz
Hauptteig
525 g Dinkelmehl, Type 630
75 g Dinkelvollkornmehl
400 g Wasser (ca)
5 g frische Hefe
13 g Salz
1 TL Backmalz
Pasta di riporto

Utensilien

  • Küchenmaschine
  • Schüssel mit Deckel
  • Gärkörbchen
  • Backblech oder Backstein

Zubereitung

Pasta di riporto

  1. Alle Zutaten verkneten und abdecken.
  2. Ca. 2 Stunden aufgehen lassen, kurz durchkneten und nochmals ca. 2 Stunden gehen lassen.
  3. Danach abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig

  1. Alle Zutaten für den Hauptteig verkneten. Achtung, nicht das komplette Wasser zugeben. Lieber nach und nach mehr Wasser unterkneten. Insgesamt ca. 15 – 20 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
  2. Teig abgedeckt 30 Min. ruhen lassen, auf ein geöltes Holzbrett geben und dann dehnen und falten. Hierbei den Teig vorsichtig auf ca. 40 cm Seitenlänge dehnen, falten und dann wieder abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Nach 30 Min. erneut dehnen und falten. Die Naht nach unten legen. Teig wieder abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen.
  4. Nach der Gehzeit bekommt der Teig durch leichtes Bewegen auf der Arbeitsfläche eine rundere Form. Wieder abdecken und nochmal 60 Minuten gehen lassen.
  5. Dem Teig nach diesen ca. 60 Min. durch nochmaliges vorsichtiges Rundformen (eher Rundschieben) die endgültige Form geben, ohne dabei die Gase herauszudrücken.
  6. Brot in ein Gärkörbchen mit der Naht nach oben legen. Naht ggf. verschließen und abdecken. Bei 28–30 °C ca. 50 Minuten gehen lassen, bis es sich verdoppelt hat.
  7. In der Zwischenzeit den Backofen (inkl. Backstein) auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Das Brot auf eine gut bemehlte Schaufel stürzen, Brot ebenfalls einmehlen und auf einen heißen Stein oder Backblech schieben. Sofort bedampfen.
  9. Nach 8 Minuten die Temperatur auf 220°C Ober-/Unterhitze reduzieren und die Ofentüre öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen. 10 Minuten backen.
  10. Nach den 10 Minuten die Temperatur auf 190°C Ober-/Unterhitze reduzieren und weitere 20 Minuten backen. Immer wieder Ofentüre kurz öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen.
  11. Fertiges Brot aus dem Ofen nehmen, Boden abklopfen (soll hohl klingen), aufrecht im halb offenen Ofen abkühlen lassen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.

Schrittweise Zubereitung Pane Cafone Napoletano Rezept

Dank meiner Schritt für Schritt Anleitung kann beim Backen des Pane Cafone mit Dinkel gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot - Zubereitung

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. In diesem Fall starten wir nur mit den Zutaten für den Vorteig. Die übrigen Zutaten werden erst am nächsten Tag benötigt. Für den Vorteig benötigst du ansonsten nur einen mittelgroße Schüssel und einen Löffel.

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot - Zubereitung

Verrühre alle Zutaten für den Vorteig mit dem Löffel und decke in ab. Dann darf der Teig bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufgehen. Knete ihn dann kurz mit der Hand durch und lasse ihn weitere 2 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur gehen. Anschließend stellst du den Vorteig abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank.

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot - Zubereitung

Am nächsten Tag holst du den Vorteig aus dem Kühlschrank und wiegst die übrigen Zutaten ab.

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot - Zubereitung

Verknete dann alle Zutaten für den Hauptteig. Achtung, gib nicht gleich zu Beginn das komplette Wasser zu deinem Teig. Jedes Mehl kann unterschiedlich viel Wasser aufnehmen. Daher solltest du lieber nach und nach mehr Wasser unterkneten. Knete den Teig insgesamt ca. 15 – 20 Minuten.

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot - Zubereitung

Lasse den Teig abgedeckt ca. 30 Min. ruhen. Dann stürzt du ihn ein geöltes Holzbrett oder deine leicht geölte Arbeitsplatte und dehnst und faltest ihn. Hierbei den Teig vorsichtig auf ca. 40 cm Seitenlänge dehnen, falten und dann wieder abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.

Beim Dehnen und Falten greifst du den Teig an einer Seite, ziehst ihn vorsichtig in die Länge und legst ihn anschließend auf die gegenüberliegende Seite. Diesen Vorgang wiederholst du von jeder Seite, also insgesamt vier Mal.

Nach 30 Min. wird der Teig erneut gedehnt und gefaltet. Die Naht nach dem Dehnen und Falten nach unten legen. Anschließend deckst du den Teig wieder ab und er darf nochmal 15 Minuten gehen.

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot - Zubereitung

Nach der Gehzeit gibst du dem Teig vorsichtig durch leichtes Bewegen auf der Arbeitsfläche eine rundere Form. Hierfür ziehst und schiebst du ihn einfach immer ein bisschen hin und her. Danach deckst du den Teig wieder ab und lässt ihn nochmal 60 Minuten gehen.

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot - Zubereitung

Dem Teig nach diesen ca. 60 Min. durch nochmaliges vorsichtiges Rundformen (eher Rundschieben) die endgültige Form geben, ohne dabei die Gase herauszudrücken.

Brot auf ein bemehltes Tuch stürzen, Naht ggf. verschließen und abdecken. Bei 28–30 °C ca. 50 Minuten gehen lassen, bis es sich verdoppelt hat. 

In der Zwischenzeit kannst du auch schon mal den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wenn du einen Backstein verwendest, dann solltest du diesen auch schon mit vorheizen. Wenn du auf dem Backblech backst, dann kannst du das auch schon mit vorheizen.

Stürze das Brot nach der Gehzeit auf eine gut bemehlte Schaufel, mehle das Brot ebenfalls ein und schiebe es dann auf einen heißen Stein oder Backblech. Bedampfe das Brot sofort mit Wasser.

Reduziere nach 8 Minuten Backzeit die Temperatur auf 220°C Ober-/Unterhitze öffne die Ofentüre, um den Dampf entweichen zu lassen. Backe das Brot dann weitere 10 Minuten.

Nach den 10 Minuten reduzierst du die Temperatur auf 190°C Ober-/Unterhitze und backst das Brot weitere 20 Minuten. Öffne dabei immer wieder Ofentüre kurz, um den Dampf entweichen zu lassen. Im Originalrezept Adriano von Profumo di Lievito, das Zorra vom Kochtopf für uns ausgesucht hat, soll man die Ofentür immer einen Spalt offen lassen, damit der Dampf direkt entweichen kann. Das geht bei den ganzen neuen Backöfen nicht.

Hole das fertige Brot aus dem Ofen und überprüfe, ob es durchgebacken ist. Wenn du auf die Unterseite des Brotes klopfst und es hohl klingt, dass ist es fertig. Lasse es dann aufrecht stehen im halb offenen Ofen abkühlen.

 

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot

Weitere Pane Cafone Rezepte

Wie immer beim Synchronbacken kann jeder das Rezept nach seinem Geschmack anpassen, gebacken wird aber gemeinsam bzw. zumindest am gleichen Tag. Schau dir auch mal die Versionen meiner Mitbäcker*innen an:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Petra von genusswerke
Bettina von homemade & baked
FEL!X von FEL!X KITCHEN
Tamara von Cakes, Cookies and more
Simone von zimtkringel
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von Little Kitchen and more

Pane cafone napoletano - italienisches Landbrot

Suchst noch weitere leckere Brotrezepte? Dann schau dir doch mal das Toastbrot „Albert“ an, das rustikale Wurzelbrot oder das no knead Baguette an. Ich bin mir sicher, du findest bei meinen unzähligen Brot und Brötchen Rezepten das richtige.

Also worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten und schon gehts los. Unternimm eine kulinarische Reise nach Italien. Viel Freude beim Ausprobieren des Pane Cafone mit Dinkel oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!

Bis bald,
deine Kathrina

Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile hier gerne deine eigenen Variationen und Tipps in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar