No Knead Ciabatta mit Vollkorn

Grillen ohne ein leckeres Brot als Beilage ist möglich, aber für mich undenkbar. Aber immer das gleiche Brot zu backen ist auch langweilig. Daher habe ich heute das Rezept für ein einfaches No Knead Ciabatta für dich. Das ist total unkompliziert in der Zubereitung und schmeckt jedem.

[Bloggerverlinkung|Werbung] Heute dreht sich bei mir alles um das Thema Grillen. Grillen geht irgendwie immer und wir haben auch immer die nötigen Zutaten in irgendeiner Form im Haus. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist – neben möglichst vielen verschiedenen Salaten – ein leckeres Brot als Beilage zum Grillen. Da es aber auch nicht jedes Mal das gleiche Brot sein soll, habe ich dir heute das Rezept für ein leckeres und einfaches No Knead Ciabatta mitgebracht. 

No Knead Ciabatta Rezept 

350 g Dinkelmehl, Type 630

50 g Dinkelvollkornmehl

1 g frische Hefe

15 g Olivenöl

8 g Salz

ca. 300 g Wasser

Hefe in Wasser auflösen, dann zusammen mit den übrigen Zutaten in einer Rührschüssel zu einem Teig zusammenrühren. Abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.

Nach 30 Minuten dehnen und falten, nach 60 Minuten erneut dehnen und falten.

Den Teig 10 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt gehen lassen.

Am nächsten Tag Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche halbieren und zu Ciabatta formen.

Die Brote auf ein Blech mit Backpapier legen.

30 Minuten bei 230°C Ober-/Unterhitze backen. Gleich zu Beginn dampfen. Nach 10 Minuten die Ofentür öffnen und den Dampf entweichen lassen. Weitere 20 Minuten backen.

Schritt für Schritt Anleitung Einfaches No Knead Ciabatta

Dank meiner Schritt für Schritt Anleitung kann beim Backen des No Knead Ciabattas gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen. Außerdem stellst du dir die benötigten Utensilien auch gleich bereit. Für dieses Rezept brauchst du eine Rührschüssel mit Deckel, einen Löffel, eine Teigkarte und am Backtag ein Blech mit Backpapier.

Und nun kann es losgehen. Löse als erstes die Hefe in etwas Wasser auf.

Rühre dann die übrigen Zutaten in einer Rührschüssel zu einem Teig zusammen. Die genaue Wassermenge hängt davon ab, wieviel Wasser dein Mehl aufnehmen kann. Fange lieber mit weniger Wasser an und gieße lieber Wasser nach, wenn dir der Teig zu trocken erscheint.  

Lasse den Teig dann abgedeckt bei Raumtemperatur gehen. Wir gehen hier von einer Raumtemperatur von ca. 22°C aus. Bei den aktuellen Temperaturen oder in einer Dachgeschosswohnung, solltest du dir ein kühles Plätzchen suchen oder den Teig im Kühlschrank gehen lassen. Dadurch verlängert sich die Gehzeit natürlich.

Nach 30 Minuten dehnst und faltest du den Teig einmal. Beim Dehnen und Falten greifst du den Teig an einer Seite, ziehst ihn vorsichtig in die Länge und legst ihn anschließend auf die gegenüberliegende Seite. Diesen Vorgang wiederholst du von jeder Seite, also insgesamt vier Mal. Decke den Teig wieder ab und lasse ihn weitere 30 Minuten gehen. Dann wiederholst du das Dehnen und Falten.

Anschließend darf der Teig abgedeckt 10 Stunden bei Raumtemperatur gehen. Auch hier gehen wir von einer Raumtemperatur von ca. 22°C aus.

Belege ein Blech mit Backpapier und heize am nächsten Tag deinen Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vor. Stelle hier schon eine Edelstahlschüssel (mit oder ohne Edelstahlschrauben) zum Bedampfen mit in den Ofen. Wenn du einen Backofen mit Dampffunktion oder Gerät zum Bedampfen hast, brauchst du natürlich keine Schüssel.

Warum backen wir Brot und Brötchen überhaupt mit Dampf? Brot, Brötchen und Croissants brauchen Zeit, um im Ofen aufzugehen. Durch den Wasserdampf im Ofen, bleibt die Kruste der entsprechenden Gebäcke länger feucht und damit bleibt die Oberfläche länger dehnbar. Dadurch bekommen die Gebäcke ein schönes Volumen. 

Nun geht es ans Formen des No Knead Ciabatta. Bemehle hierfür deine Arbeitsfläche großzügig und kippe den Teig auf die Arbeitsfläche.

Teile ihn in zwei Hälften und forme diese vorsichtig zu länglichen Rechtecken. Verschließe die Enden mit den Fingern und lege die Brote auf dein Blech mit Backpapier.

Backe die Brote ca. 30 Minuten bei 230°C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen.  Gieße gleich zu Beginn ca. 50 ml Wasser in die vorgeheizte Schüssel und schließe rasch die Ofentüre. Öffne nach 10 Minuten die Ofentüre und lasse den Dampf entweichen. Backe das Brot dann noch weitere ca. 20 Minuten. Das Brot ist fertig gebacken, wenn es beim Klopfen auf die Brotunterseite hohl klingt.

Nimm es aus dem Ofen und lasse es auf einem Kuchengitter auskühlen.

Noch mehr Rezepte rund ums Grillen

Gabi von USA kulinarisch mit Grilled Catfish – Wels vom Grill
Gabi von Langsam kocht besser mit Gurkensalat Asia
Cornelia von SilverTravellers mit Coleslaw – Amerikanischer Krautsalat
Simone von zimtkringel mit Spitzkohlsalat mit Karotten und Nüssen
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Zweierlei Zupfbrot
Britta von Backmaedchen 1967 mit Roggenbaguette
Britta von Brittas Kochbuch mit Saté gai – Streetfood aus Thailand
Martina von ninamanie mit Ravioli-Salat mit Thunfisch
Regina von bistroglobal mit Erdbeersenf
Marie von Fausba mit Schneller Nudelsalat
Sylvia von Brotwein mit Fougasse
Bianca von ELBCUISINE mit Salat zum Grillen mit Couscous und Erdnuss

Aber jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren der einfachen No Knead Ciabatta oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker! 

Bis bald,
deine Kathrina

Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar