„Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn. Gehn wir in den Garten, schütteln wir die Birn.“ Und was machen wir mit den Birnen? Einen leckeren Schoko Birnenkuchen im Glas.
[Werbung|Bloggernennung]
„Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn. Gehn wir in den Garten, schütteln wir die Birn.“ Kennt ihr das Kinderlied? Jetzt müssen wir uns nur noch überlegen, was wir mit den Birnen machen. Wie wäre es denn mit einem leckeren Schoko Birnenkuchen im Glas?
Heute heißt es auch schon wieder „Saisonal is(s)t besser – Das Bloggerprojekt“ von What Ina loves. Wie ihr euch vielleicht schon gedacht habt, habe ich mich in diesem Monat für Birnen entschieden. Wenn ihr euch jetzt fragt, welche Birnen nehme ich denn eigentlich am besten zum Backen, dann hilft euch meine kleine Übersicht sicherlich weiter.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an die liebe Katrin von Fernwehküche, die für jeden Monat einen tollen Saisonkalender erstellt hat.


2 Saisonkalender September

3 Birnen
In Deutschland gibt es mehrere Hundert verschiedene Birnensorten. Allerdings eignen sich nicht alle zum Backen. Welche ihr am besten zum Backen verwenden könnt und wie ihr Birnen richtig lagert, das schauen wir uns jetzt mal an.
3.1 Sorten
Man kann die Birnen unterscheiden in:
- Tafelbirnen
- Kochbirnen
- Mostbirnen
- Sommerbirnen
- Herbstbirnen
- Winterbirnen
Sie unterscheiden sich in ihrer Verwendung und ihrer Reifezeit.
3.2 Welche Birnen eignen sich zum Backen?
Am besten eignen sich zum Backen Tafelbirnen, wie zum Beispiel Abate Fetel oder Williams Christ. Diese Birnen könnt ihr natürlich auch roh verzehren. Im Gegensatz zu den Kochbirnen. Diese müssen vor dem Verzehr gekocht werden. Sie eignen sich aber nicht zum Backen, da sie zu hart sind.
Ihr müsst bei den Birnen darauf achten, dass sie nicht zu weich sind, wenn ihr damit backen möchtet. Ansonsten werden sie nämlich zu matschig auf dem Kuchen.
3.3 Die richtige Lagerung
Wie lagert man Birnen richtig? Dazu muss man wissen, dass Birnen unreif, also leicht hart geerntet werden. Sie reifen dann bei Zimmertemperatur nach. Die Reifezeit richtet sich wiederum nach der Birnensorte. Eine reife Birne gibt bei Druck leicht nach und duftet aromatisch nach Birnen. Außerdem verrät auch die Farbe wie reif eine Birne ist: wenn sie hell ist, ist sie bereits sehr reif.
Am besten lagert ihr Birnen an einem kühlen Ort oder gar im Kühlschrank. Zum Nachreifen dann ca. 1-2 Tage bei Raumtemperatur liegen lassen. Wenn es mal schneller gehen soll einfach neben Äpfel legen. Sommer- und Frühherbstbirnen können nicht lange gelagert werden. Herbst- und Winterbirnen können hingegen bis zu zwei Monate gelagert werden.

4 Rezept Schoko Birnenkuchen im Glas
Zutaten
- 4 Birnen
- 100 g Zartbitterschokolade
- 160 g Butter
- 3 Eier
- 100 g Rohrohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 240 g Dinkelmehl Typ 630
- 8 g Weinsteinpulver
- 15 g Kakaopulver
- 150 ml Sahne
- 1 Prise Salz

Zubereitung
- Birnen waschen und schälen. Kerngehäuse entfernen. Stiel dran lassen.
- Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Butter mit Vanillezucker, Rohrohrzucker und Salz schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Die abgekühlte Schokolade hinzufügen und zu einer dickcremigen Masse schlagen.
- Mehl, Kakaopulver und Weinsteinpulver mischen und abwechselnd mit der Sahne in die Schokocreme rühren.
- Die Gläser mit Butter einfetten. Die Gläser ca. zur Hälfte mit Teig füllen, dann die Birnen in den Teig drücken und den restlichen Teig auf die Gläser verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
5 Anmerkungen zum Rezept
Ich habe die Birnen mit einem Apfelausstecher von unten in die Birnen gestochen und dann den Strunk mit einem Messer nach und nach rausgeschnitten. Vorsicht, dass ihr nicht zu weit stecht und oben beim Stiel wieder rauskommt…
Ihr könnt den Kuchen auch in den Gläsern konservieren. Dafür die Gläser direkt nach dem Backen verschließen. Allerdings darf dann oben nichts rausschauen und die Kuchen halten ca. 2 Wochen.

6 Mach mit bei "Saisonal is(s)t besser"
Monatlich mit dabei bei „Saisonal is(s)t besser“ sind diese tollen Blogger*innen:
Alexandra meins-mitliebeselbstgemacht
Frances carry-on-cooking
Julia von beetsandtreats.at
Katrin von fernwehkueche
Ina von What Ina loves
Laura von thecookingglobetrotter
Sandy wiewowasistgut
Tamara + Sebastian von simply-vegan
Du möchtest auch ein Teil des Blogevents sein und dein saisonales Rezept mit uns teilen? Dann trag dich einfach in die Linkliste ein und/oder teile deine Kreation auf Instagram unter dem #saisonalisstbesser. Vergiss nicht, mich in deinem Bild zu verlinken @kuechentraumundpurzelbaum.
You are invited to the Inlinkz link party!
Click here to enterBirnen sind nicht so euer Ding? Dann schaut euch doch einfach mal meine Apfelrezepte an:
- Apfelwaffeln ohne Zucker
- Apfelküchle mit Zimt und Zucker
- Dinkel Apfelkuchen
- Apfelkuchen mit Kräutern
- Apfel-Rosen-Kuchen
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken dieses tollen Schoko Birnenkuchens im Glas und denkt daran, selbstgebacken ist mehr als lecker.
Bis bald,
eure Kathrina

Schoko-Birnenkuchen im Glas
5 von 3 BewertungenVorbereitungszeit 15 Min.Zubereitungszeit 15 Min.Backzeit ca 40 Min.Arbeitszeit 1 Std. 10 Min.Gericht KuchenPortionen 4 Gläser à 500 mlEquipment
- 4 Gläser à 500 ml
Zutaten
- 4 Birnen
- 100 g Zartbitterschokolade
- 160 g Butter
- 3 Eier
- 100 g Rohrohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 240 g Dinkelmehl Typ 630
- 8 g Weinsteinpulver
- 15 g Kakaopulver
- 150 ml Sahne
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Birnen waschen und schälen. Kerngehäuse entfernen. Stiel dran lassen.
- Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Butter mit Vanillezucker, Rohrohrzucker und Salz schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Die abgekühlte Schokolade hinzufügen und zu einer dickcremigen Masse schlagen.
- Mehl, Kakaopulver und Weinsteinpulver mischen und abwechselnd mit der Sahne in die Schokocreme rühren.
- Die Gläser mit Butter einfetten. Die Gläser ca. zur Hälfte mit Teig füllen, dann die Birnen in den Teig drücken und den restlichen Teig auf die Gläser verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
Keyword Birnen, Butterkuchen, Saisonal kochen, Schokolade

Schoko-Birnenkuchen im Glas
Equipment
- 4 Gläser à 500 ml
Zutaten
- 4 Birnen
- 100 g Zartbitterschokolade
- 160 g Butter
- 3 Eier
- 100 g Rohrohrzucker
- 10 g Vanillezucker
- 240 g Dinkelmehl Typ 630
- 8 g Weinsteinpulver
- 15 g Kakaopulver
- 150 ml Sahne
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Birnen waschen und schälen. Kerngehäuse entfernen. Stiel dran lassen.
- Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Butter mit Vanillezucker, Rohrohrzucker und Salz schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Die abgekühlte Schokolade hinzufügen und zu einer dickcremigen Masse schlagen.
- Mehl, Kakaopulver und Weinsteinpulver mischen und abwechselnd mit der Sahne in die Schokocreme rühren.
- Die Gläser mit Butter einfetten. Die Gläser ca. zur Hälfte mit Teig füllen, dann die Birnen in den Teig drücken und den restlichen Teig auf die Gläser verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
Das sieht total cool aus mit der Birne drinnen!
Tolle Idee!
Liebe Grüße
Laura
Vielen herzlichen Dank, liebe Laura.
Liebe Kathrina,
Kuchen im Glas sind eine echt süße Geschenkidee aus der Küche und deine Birnen-Schokoküchlein sehen einfach toll aus! Da würde ich mir jetzt zu gerne ein Gläschen davon mopsen 🙂 Vielen Dank für die leckere Inspiration!
Liebe Grüße,
Katrin
Ganz herzlichen Dank, liebe Katrin. Du darfst dir gerne ein Gläschen mopsen.
Sooooo eine leckere Mini.Kuchenidee 🙂 Kann man sich schön über die ganze Woche verteilen!
Vielen lieben Dank. Oh glaub mir, der ist so schnell weggefuttert, da kannst du nix über die Woche verteilen.
Ich hab ja tatsächlich noch nie Kuchen im Glas gemacht. Allerdings ist dein Bild mit dem Anschnitt des Küchleins so verlockend, dass ich das unbedingt bald nachholen sollte.
Gruß,
Alexandra
Das solltest du definitiv bald nachholen. Kuchen im Glas sind tolle Mitbringsel und auch für den Urlaub eignen sie sich sehr gut.
Pingback: Polnischer Schokokuchen - Küchentraum & Purzelbaum
Pingback: Saftige Birnenmuffins mit Streuseln - Küchentraum & Purzelbaum