Goldbraun, fluffig und buttrig: Dieses süße Hefebrot mit frischer Hefe bringt Pariser Frühstücksfeeling nach Hause. Der Teig für die Brioche braucht etwas Zeit, belohnt dich aber mit einem luftigen Ergebnis – perfekt pur, mit Marmelade oder einfach mit Butter.
[Bloggerverlinkung|Werbung] Wenn du schon einmal in Frankreich gefrühstückt hast, kennst du sicher den Duft von frisch gebackenem Brioche. Außen goldbraun, innen herrlich fluffig und buttrig – dieses süße Hefebrot ist der Inbegriff von Genuss am Morgen. Viele trauen sich an Brioche nicht heran, weil sie denken, es sei kompliziert. Doch keine Sorge: In diesem Beitrag zeige ich dir ein einfaches Brioche Rezept mit frischer Hefe, das auch Einsteiger*innen gelingt.

Brioche Rezept
Goldbraun, fluffig und buttrig: Dieses süße Hefebrot mit frischer Hefe bringt Pariser Frühstücksfeeling nach Hause.
mittel-
Vorbereitungszeit: 15 Minuten -
Ruhezeit: 3 Stunden 30 Minuten -
Backzeit: 29 Minuten -
Gesamtzeit: 4 Stunden 14 Minuten
Zutaten
Hefeteig | |
---|---|
1 | Ei |
40 g | Zucker |
200 g | Dinkelmehl Type 630 |
8 g | frische Hefe |
1 | Prise Salz |
50 g | kalte Butter in kleinen Stücken |
75 | – 80 g Milch |
Außerdem | |
Ei | |
Milch | |
Salz | |
Zucker | |
Hagelzucker zum Bestreuen |
Utensilien
- Waage
- Küchenmaschine oder einen Mixer mit Knethaken
- kleine Kastenform
- Schüssel mit Deckel zum Gehen lassen
- kleine Schüssel für die Eistreiche
- Backpinsel
Zubereitung
- Alle Zutaten bis auf die Butter zusammenkneten.
- Die Butter in kleinen Stücken unterkneten. Sie muss vollständig untergeknetet sein.
Achtung, der Teig ist sehr weich. - Den Teig in einer geölten Schüssel ungefähr 2,5 Stunden gehen lassen. In der Zwischenzeit die Kastenform einfetten.
- Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen, rundformen und in die Form setzen.
- Abgedeckt nochmals ca. 60 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ei mit einem Schluck Milch, Salz und Zucker ordentlich verrühren und die Brioche damit bestreichen. Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30-35 Minuten goldbraun backen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @kuechentraumundpurzelbaum auf Instagram oder nutze den Hashtag #kuechentraumundpurzelbaum.
Schritt für Schritt Anleitung Brioche Rezept
Nach dem Kurzrezept für Backprofis kommt nun die ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Dank dieser Anleitung kann beim Backen der Brioche gar nichts mehr schief gehen, auch wenn du keine große Backerfahrung hast.

Wie immer beginnst du damit, die nötigen Zutaten abzuwiegen und für die weitere Verwendung bereit zu stellen.
Außerdem stellst du dir die benötigten Utensilien auch gleich bereit. Für dieses Rezept brauchst du eine Waage, eine Küchenmaschine oder einen Mixer mit Knethaken, eine kleine Kastenform, eine Schüssel mit Deckel zum Gehen lassen, eine kleine Schüssel für die Eistreiche und einen Backpinsel.

Zuerst verarbeitest du alle Zutaten außer der Butter zu einem Teig. Gib hierzu die benötigten Zutaten in die Rührschüssel deiner Küchenmaschine oder – wenn du einen Handmixer verwendest – in eine große Schüssel. Verknete alles zu einem Teig.
Nun knetest du die kalte (!) Butter unter. Schneide sie hierfür in sehr kleine Stücke. Diese Stückchen gibst du nun nach und nach zum Teig. Wichtig ist, dass du die Butter nicht auf einmal hinzufügst, sondern immer nur ein paar Stücke einknetest, bis sie sich aufgelöst haben. Das dauert etwas und fühlt sich anfangs klebrig an, doch je länger du knetest, desto geschmeidiger wird der Teig. Erst wenn die Butter vollständig eingearbeitet ist, ist der Schritt geschafft.

Brioche-Teig ist deutlich weicher als ein normaler Hefeteig, deswegen klebt er auch leichter. Das ist ganz normal und kein Grund zur Sorge. Du gibst den fertigen Teig in eine leicht geölte Schüssel und deckst ihn ab, damit er nicht austrocknet. Lass ihn bei Raumtemperatur für etwa zweieinhalb Stunden gehen. In dieser Zeit sollte sich das Volumen ungefähr verdoppeln.

Während der Teig geht, kannst du schon deine Backform vorbereiten. Eine Kastenform in halber Toastbrotgröße eignet sich perfekt. Fette sie gründlich mit Butter ein, damit die Brioche später nicht kleben bleibt.

Wenn der Teig aufgegangen ist, stürzt du ihn vorsichtig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche.

Nun teilst du ihn in sechs gleich große Stücke. Am einfachsten ist das mit einer Waage, so werden die Teile wirklich gleichmäßig. Ich habe es eher mit Augenmaß gemacht, daher sind meine Teigkugeln auch nicht genau gleich.

Jedes Stück wird nun zu einer kleinen Kugel rundgeformt: Du ziehst den Teig von außen nach unten und rollst die Kugel dann unter deiner Handfläche kreisend über die Arbeitsfläche, bis die Oberfläche schön glatt und straff ist. Alle sechs Kugeln setzt du mit der glatten Seite nach oben in die vorbereitete Form.

Auch jetzt braucht die Brioche noch einmal Zeit. Decke die Form locker mit einem Tuch ab und lasse sie erneut bei Zimmertemperatur ca. 60 Minuten gehen. Danach sind die Teigkugeln deutlich aufgegangen und stoßen sanft aneinander.
Während der Stückgare, also der zweiten Gehzeit, heizt du den Backofen schon einmal auf 180°C Ober- und Unterhitze vor. Für die Eistreiche schlägst du ein Ei mit einem kleinen Schluck Milch, einer Prise Salz und etwas Zucker kräftig mit einer Gabel auf, bis alles gleichmäßig vermischt ist. Diese Mischung sorgt dafür, dass dein Brioche beim Backen eine wunderschöne goldbraune und glänzende Kruste bekommt.

Mit einem Backpinsel trägst du die Eistreiche nach der Gehzeit vorsichtig auf die Oberfläche des Teiges auf, ohne zu drücken, damit die Luft im Teig nicht entweicht.

Wenn du magst, kannst du jetzt noch Hagelzucker darüberstreuen, das gibt zusätzlichen Biss und sieht hübsch aus.
Nun backst du die Brioche im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30-35 Minuten goldgelb. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, kannst du sie nach ca. 20 Minuten mit einem Stück Alufolie abdecken oder du schiebst ein Blech darüber.
Nach der Backzeit holst du die Form vorsichtig aus dem Ofen. Lasse die Brioche zunächst ungefähr zehn Minuten in der Form stehen. Danach löst du sie behutsam aus der Form und lässt sie auf einem Kuchengitter auskühlen.
Was macht Brioche so besonders?
Brioche ist ein traditionelles französisches Gebäck, das irgendwo zwischen Brot und Kuchen liegt. Es gehört zu den Klassikern der französischen Frühstückskultur. Im Vergleich zu normalem Hefeteig enthält Brioche deutlich mehr Butter und Eier – das sorgt für einen unvergleichlich weichen, leicht süßen Geschmack.
Als süßes Hefebrot passt Brioche perfekt zum Frühstück: pur mit Butter, mit Marmelade oder als Basis für French Toast.

Meine Stationen der kulinarischen Weltreise
Das war jetzt auch schon meine 45. Station der Kulinarischen Weltreise. Ich muss sagen, zumindest kulinarisch bin ich mittlerweile schon ziemlich rumgekommen.
Auf jeden Fall macht es immer wieder aufs Neue Spaß und es gibt auch immer wieder neue Herausforderungen. Leider habe ich es in diesem Jahr noch nicht oft – genauer gesagt erst einmal – geschafft, kulinarisch mitzureisen.
Bisher war ich dabei in:
Polen mit einem polnischen Schokokuchen
Irland mit Scones mit Lebkuchengewürz
Serbien mit einem leckeren Mohnkranz
beim internationalen Soulfood mit Germknödeln
Russland mit Oreschki
Der Schweiz mit Butterweggli
Australien mit Lamingtons
Griechenland mit griechischen Sesamringen
Ecuador mit Pan de yuca
Dänemark mit Schokobrötchen aus Hefeteig
Japan mit Okonomiyaki – Japanischen Pfannkuchen
Niederlande – Poffertjes
Marokko – Fladenbrot
Deutschland – Hirtenstäbchen
Haiti – Kokoskuchen mit Ananas
Äthiopien – Wirsingeintopf
Rumänien – Nussstrudel
Singapur – Singapur Nudeln
Brot & Brötchen aus aller Welt – Ukrainische Pampuschki
Mexiko – mexikanische Conchas
DR Kongo – Mikate
Rezepte gegen die Hitze – Salmorejo andaluz
Italien – Dreierlei Bruschetta
Brasilien – Brasilianische Kürbissuppe
Spezialitäten zu Feiertagen rund um die Welt – Schwedische Pfefferkuchen
Nepal – Momos
Philippinen – Monay – Pan de Monja
Afghanistan – Bolani
Chile – Chilenische Empolvados
Teigtaschen aus aller Welt – vegane Mandu mit Kimchi-Füllung
Finnland – Korvapuusti
Libyen – Ghraybeh
USA – Amerikanische Pancakes
Namibia – Namibische Milktarte
Vegane Gerichte – Vegane Pide mit Spinat
Jamaika – Jamaikanischer Rumkuchen
Peru – Pie de Limón
Bangladesch – Bengalische Ruti
Ukraine – Ukrainische Mohnrolle mit Äpfeln und Nüssen
Desserts aus aller Welt – Sorbetto al limone
Venezuela – Arepas – südamerikanische Maisfladen
Südafrika – Südafrikanisches Maisbrot
Estland – Estnischer Kringel
China – Chinesische Mandel Plätzchen

Kulinarische Weltreise – Frühstück rund um die Welt
Ich bin gespannt, wer sich unserer Reisegruppe der kulinarischen Weltreise von Volker mampft dieses Mal alles anschließt und welche Rezepte zusammenkommen.
Und noch mehr tolle Rezepte zum Thema “Frühstück rund um die Welt” findest du bei meinen Mitblogger*innen (am Ende des Monats findest du hier die komplette Rezeptübersicht mit allen Links):
Simone von zimtkringel mit Petit Pains au ChocolatWilma von Pane-Bistecca mit Birchermuesli
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Semiya Upma – Vermicelli Upma
Susanne von magentratzerl mit Ontbijtkoek
Sylvia von Brotwein mit Cilbir – Rezept für türkische Eier mit Joghurt
Wilma von Pane-Bistecca mit Roggen-Vollkorn Brot mit Joghurt
Britta von Brittas Kochbuch mit Strammer Max
Jenny von Jenny is baking mit Huevos pericos – kolumbianisches Rührei
Cornelia von SilverTravellers mit Moltebeerenmarmelade ohne Kerne – das Gold aus dem Moor
Aber jetzt wünsche ich dir erst einmal viel Freude beim Ausprobieren der Brioche oder einer meiner anderen Leckereien und nicht vergessen: Selbstgemacht ist mehr als lecker!
Bis bald,
deine Kathrina
Wenn du meine Rezepte nachmachst, freue ich mich, wenn du mich in den Social Media markierst und den #kuechentraumundpurzelbaum nutzt. Teile gerne deine eigenen Variationen in den Kommentaren.